Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Spende

Buntes Treiben beim 23. Belmer Begegnungsfest

Sommerliche Temperaturen und strahlender Sonnenschein – rund 400 Besucher zog es am 14. Juni bei bestem Wetter auf das 23. Belmer Begegnungsfest am Stettiner Platz. Wieder war es ein rundum gelungenes Familienfest. Dafür sorgte das umfangreiche Programm für Jung und Alt, das dank großen ehrenamtlichen Einsatzes und der Unterstützung vieler – so auch unserer Kutsche-Märkte – ein voller Erfolg wurde.

Wieder ein rundum gelungenes Begegnungsfest

Unter dem Motto „Power in Powe“ gab es ein buntes Programm an zahlreichen Ständen und auf der großen Bühne. Das abwechslungsreiche Angebot wurde von verschiedenen Schulen und Vereinen gestaltet. Neben den beeindruckenden Tanzeinlagen der Ropeskipper, Kindertänzer und Breakdancer des SVC Belm-Powe präsentierten sich die Grundschule Belm und die Grundschule Powe mit Gesang und Tanzeinlagen. Auch die Oberschule begeisterte mit ihrer Tanz AG, einem Klavierkonzert und einem Gesangsauftritt der neunten Klasse. Das sonnige Wetter lud die Besucherinnen und Besucher ein, an den verschiedenen Ständen zu verweilen. Dort stellten die verschiedenen Vereine und Initiativen ihre Arbeit vor. Außerdem boten die Akteure besondere Spiel- und Spaßaktionen für die Kinder und Jugendlichen an. Das reichte vom beliebten Kinderschminken über das Geschicklichkeitsspiel Jakkolo (s. Bild) bis zum modernen Golfsimulator. Knapp 200 Kinder und Jugendliche nutzten die extra angefertigten Laufkarten, auf denen die Spiel- und Bastelaktionen der einzelnen Stände verzeichnet waren, um auch keines der Angebote zu verpassen. Für eine abgestempelte Laufkarte konnten sie sich kleine Geschenke aussuchen.

Dank großen Engagements und Spenden

Die Rückmeldung aller Teilnehmer, Gäste, Aktiven und Kinder war durchweg positiv. Beim Belmer Begegnungsfest handelt es sich mittlerweile um eine beliebte Traditionsveranstaltung. Diese lebt natürlich auch vom Engagement der Ehrenamtlichen, der Stadt, der Vereine und Institutionen – und von Spenden. Tom Kutsche unterstützt mit seinen Märkten das Belmer Begegnungsfest bereits seit vielen Jahren. So hat er auch in diesem Jahr wieder für die Aktion gespendet.

Manege frei: Spende für Zirkusprojekt

Hereinspaziert, hereinspaziert: Das Kollegium der Lüstringer Bergschule, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache in Osnabrück, will im März ein buntes Mitmach-Zirkusprojekt für seine Schülerinnen und Schüler auf die Beine stellen. Um das Event für die kleinen Nachwuchs-Artisten und -Artistinnen zu finanzieren, hat die Schule bereits einen Sponsorenlauf zusammen mit der benachbarten Waldschule durchgeführt. Doch leider kam dabei nicht ausreichend Geld zusammen, sodass sich die Schule mit einem Brief an potentielle Förderinnen und Förderer gewandt hat. Die Kutsche-Märkte waren sofort Feuer und Flamme für das Vorhaben und haben es mit einer Spende in Höhe von 250 Euro unterstützt.

Kollegium der Lüstringer Bergschule
Kollegium der Lüstringer Bergschule

Bergschule: „Leben braucht Sprache“

Auf die Plätze fertig, los- Sponsorenlauf der Bergschule in Osnabrück
Auf die Plätze, fertig, los – Sponsorenlauf der Lüstringer Bergschule in Osnabrück.
Ziel des Sponsorenlaufs: Geld sammeln für das Zirkusprojekt im März
Ziel des Sponsorenlaufs: Geld sammeln für das Zirkusprojekt im März.

Die Lüstringer Bergschule hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern mit besonderen Bedürfnissen eine umfassende und vielfältige Bildung zu bieten. Der Leitsatz lautet: „Leben braucht Sprache“. Denn Sprache ist das zentrale Kommunikationsmittel, mit dem wir Menschen unser Zusammenleben organisieren und gestalten. Denn Sprache ist entscheidend bei der Aneignung von Wissen und beim erfolgreichen Lernen. Daher ist die kontinuierliche Arbeit mit und an der Sprache leitendes Unterrichtsprinzip in jedem Fach. Darüber hinaus fördert die Schule die individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten jedes Kindes, so Konrektorin Annette Groneick: „Der integrative Gedanke spielt dabei eine große Rolle. Das Zirkusprojekt soll den Kindern die Möglichkeit bieten, ihre Talente zu entdecken, ihre sozialen Fähigkeiten in einem kreativen Umfeld zu stärken und sprachlich zu begleiten.“

Junge freut sich über sein Ergebnis beim Sponsorenlauf
Kinder der Lüstringer Bergschule beim Sponsorenlauf für das Zirkusprojekt
Laufen für das neue Zirkusprojekt

Zirkusprojekt fördert Selbstbewusstsein

Realisiert werden soll das Zirkusprojekt mit dem bundesweit aktiven Kinder- und Jugend-Zirkus Dobbelino, dessen Motto lautet: selbst gestalten, selbst aktiv werden, selbst erleben – ein Weg zurück in die dreidimensionale Welt. Die Kinder werden in verschiedenen Disziplinen wie Jonglage, Akrobatik und Clownerie trainiert und haben die Chance, ihr Können in einer öffentlichen Aufführung zu präsentieren. Das Zirkusprojekt – angeleitet von qualifizierten Künstlerinnen und Künstlern sowie geschulten pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – soll nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder fördern, sondern auch ihre Teamarbeit und Kreativität. Als echte Artistinnen und Artisten erarbeiten die Kinder gemeinsam eine Vorstellung und genießen am Ende den verdienten Applaus! Auch hier arbeitet die Lüstringer Bergschule mit der benachbarten Waldschule zusammen.

Zirkusprojekt mit Spende unterstützen

Wenn auch Sie das geplante Zirkusprojekt unterstützen wollen, können Sie gerne eine Spende an den Förderverein der Lüstringer Bergschule tätigen. Die Schule und Kinder freuen sich sehr über jede weitere Unterstützung!

Logo Lüstringer Bergscule in Osnabrück

Förderverein der Lüstringer Bergschule

DE59 2655 0105 0099 0079 99

Sparkasse Osnabrück

Verwendungszweck:

Spende für den Förderverein der Lüstringer Bergschule

Nachname, Vorname und eventuell das Unternehmen

Verpflegung für St. Antonius Ferienfreizeit

Als unvergessliches Erlebnis, das Gemeinschaft, Abenteuer und Kreativität verband, behalten die Teilnehmer die diesjährige St. Antonius Ferienfreizeit im malerischen Kloster Möllenbeck in Erinnerung. Unter dem Motto „Go wild – Expedition Rinteln“ nahmen 85 Kinder und Jugendliche in Begleitung von 17 engagierten Gruppenleitern, 4 Lagerleitern und 4 Küchenkräften an der ereignisreichen Woche teil. Damit auch alle ordentlich mit Essen und Trinken versorgt waren, sponserte die Kutsche-Gruppe einen „kleinen Berg“ an frischen Lebensmitteln für die hungrigen Entdecker.

Die älteren Teilnehmer haben eine Kanu-Tour gemacht

Buntes Programm bei Ferienfreizeit

Der Auftakt der St. Antonius Freizeit begann am Freitagabend mit dem Fußballspiel der deutschen Nationalmannschaft, das trotz der Niederlage für viel Begeisterung sorgte. Am Samstag folgte dann schon das absolute Highlight: die spannende Nachtwanderung, die bei allen Teilnehmern für große Abenteuerlust sorgte. Am Sonntag konnten die Kinder und Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und an verschiedenen Workshops teilnehmen. Der Montag stand ganz im Zeichen des Tagesausflugs: Das große Lager wagte sich auf eine aufregende Kanu-Tour, während das kleine Lager die beeindruckende Adlerwarte in Berlebeck besuchte.

Logo St. Antonius Ferienfreizeit

Das haben die Teilnehmer vertilgt:

7 kg Gurken

5 kg Paprika

10 kg Möhren

2 kg Dosenmais

1,5 kg Röstzwiebeln

170 Wraps

310 Würstchen

230 Hot Dog Brötchen

10 kg Instant-Eistee

3,5 kg Kakaopulver

In Workshops der St. Antonius Ferienfreizeit können Teilnehmer ihrer Kreativität freien Lauf lassen
Abschluss der St. Antonius Ferienfreizeit war die sehenswerte Gala

Der Dienstag brachte eine ersehnte Abkühlung im örtlichen Freibad. Das ist ein fester Programmpunkt der St. Antonius Freizeit, der jedes Jahr mit großer Vorfreude erwartet wird. Am Mittwoch fand u. a. ein feierlicher Gottesdienst statt, der den Teilnehmern Gelegenheit zur Besinnung und Dankbarkeit bot. Der krönende Abschluss der St. Antonius Ferienfreizeit war die sehenswerte Gala am Donnerstagabend. Bei dieser festlichen Veranstaltung wurden Auszeichnungen verliehen, Danksagungen ausgesprochen und die Woche mit viel Tanz und Freude beendet.

Führung durch das Kloster Möllenbeck
Kloster Möllenbeck ist das Domizil während der St. Antonius Ferienfreizeit
Anfeuern bei Deutschlandspiel gegen Spanien

„Die St. Antonius Ferienfreizeit ist im Sommer meine zweite Heimat“

Paul-Luis Keller

Im Interview spricht der 25 Jahre alte Paul-Luis Keller, einer von vier ehrenamtlichen Lagerleitern bei der St. Antonius Ferienfreizeit, über die einwöchige Reise, seine Erfahrungen und darüber, wie der Kontakt zu Kaufmann Tom Kutsche zustande gekommen ist.

Herr Keller, bitte stellen Sie sich kurz vor…

Ich bin aufgewachsen in Voxtrup und seitdem auch nicht weggezogen, lediglich in die eigenen vier Wände. Als Jugendlicher kommt man an der St. Antonius Ferienfreizeit gar nicht vorbei. Seit 2008 habe ich mit Ausnahme einer zweijährigen Pause alle Positionen, bis auf den Kochmann, miterlebt. Ob als Teilnehmer, Gruppenleiter im kleinen und großen Lager oder als Lagerleiter: Ich fühle mich jedes Jahr immer sehr wohl und kann sagen, die St. Antonius Ferienfreizeit ist im Sommer mittlerweile meine „2. Heimat“.

Welche Bilanz ziehen Sie für die St. Antonius Ferienfreizeit?

Das lässt sich einfach sagen: Eine sehr gute Bilanz. Endlich ging es wieder in das langersehnte Kloster Möllenbeck, was uns in den letzten beiden Jahren leider nicht zur Verfügung stand. Das Wetter spielte hervorragend mit und alles passte irgendwie. Unser Kochteam, ohne welches die St. Antonius Freizeit nicht funktionieren würde, hat wie jedes Jahr einen tollen Job geleistet. Aber auch die Gruppenleiter haben ein schönes Programm vorbereitet, wobei jedes Kind sichtlich seinen Spaß hatte.

Kloster Möllenbeck ist Ziel der Ferienwoche

Wie wichtig sind die gespendeten Lebensmittel für die St. Antonius Ferienfreizeit?

Enorm wichtig! Für so eine große Ferienfreizeit ist vorher eine möglichst genaue Kalkulation wichtig. Durch die Spende der vielen Lebensmittel bleibt natürlich Geld für andere Dinge, wie zum Beispiel den Tagesausflug oder den Besuch im Freibad übrig. Aber auch das Kochteam wird entlastet. Der Einkauf der gespendeten Lebensmittel erübrigt sich somit vor Ort und die Zeit kann anderweitig genutzt werden. Im Namen der gesamten Ferienfreizeit möchten wir uns ganz herzlich bei Tom Kutsche bedanken!

Welche Rolle spielt bei dem Event das gemeinsame Kochen?

Für die Kinder und Jugendlichen in erster Linie eine nicht so große Rolle, da die Teilnehmer während der Essensvorbereitung meistens mit Programmpunkten beschäftigt sind. Seitdem ich allerdings in der Lagerleitung bin, bekomme ich noch einmal mehr mit, was unsere Kochleute überhaupt für eine tolle Arbeit leisten. Deswegen halte ich das gemeinsame Kochen im Kochteam für sehr wichtig. Jeder kennt seine Aufgabe und weiß, was er oder sie am besten kann. Und das bekommen auch die Kinder mit. Das eine oder andere mal, sofern die Zeit da war, wurde das Kochteam von einigen Kindern sogar freiwillig unterstützt.

Wie ist der Kontakt zu Tom Kutsche entstanden?

Ich kenne Tom Kutsche über den Basketball. Ich habe das eine oder andere Mal schon gegen ihn gespielt. Die Kutsche-Gruppe hat dort auch bereits das Sponsoring eines Trikotsatzes unserer Basketball-Abteilung in Voxtrup übernommen.