Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Silke Thies

Frische Pasta aus Laib des Grana Padano

Nach ihrer erfolgreichen Fortbildung hat unsere Käse-Fachfrau Silke Thies bereits angekündigt, dass sie künftig mehr besondere Verkostungen für unsere Kundinnen und Kunden auf die Beine stellen und ihnen ganz besondere Genussmomente und Geschmackserlebnisse bieten will. „Gesagt, getan“: Ganze drei Tage lang hat sie in unserem Markt in Voxtrup köstliche Pasta mit dem italienischen Käseklassiker Grana Padano zubereitet. Und das auf beeindruckende Art und Weise direkt aus einem 37 Kilogramm schweren Käselaib.

Silke Thies führte die Verksotung durch, Ihre Kolleginnen hielten ihr an der Theke den Rücken frei.
Silke Thies (Mitte) führte die Verksotung durch, ihre Kolleginnen hielten ihr an der Bedientheke den Rücken frei.

Pasta, Pesto und Grana Padano verschmelzen im Käselaib

Die Idee für die italienischen Tage hat unsere Expertin Silke Thies von ihrer jüngsten Fortbildung zur geprüften Käsefachfrau mitgebracht: „Eine Seminarkollegin aus Oschersleben hat so eine Verkostung schon ein paar Mal organisiert und mich dazu motiviert, es auch aus mal selber auszuprobieren.“ Und so lief das Ganze ab: Silke Thies hat über einen Lieferanten einen 37 Kilogramm schweren Käselaib direkt aus Italien bestellt. Im ersten Schritt hat sie mit einem Kollegen den Deckel des Hartkäses abgesägt. Mit einer Art Meißel hat sie dann zum ersten Verkostungstag Teile des Käses herausgebrochen und eine kleine Mulde geformt.

Silke Thies und Kollege schneiden Käselaib auf
Silke Thies: "Käse muss atmen wie ein guter Wein"
Im Laib des Grana Padano wird die leckere Kostprobe zubereitet
Am Ende der italienischen tage war von den 37 Kilogramm an Käse wenig übrig.

Parallel dazu wurden beste, italienische Nudeln von Pasta Grande gekocht und später heiß in den Laib des Grana Padano gegeben. Silke Thies rührte noch ein paar Löffel vom Pesto Genovese unter und schon entstand eine ganz besondere Geschmackskomposition. „Käse muss wie ein guter Wein atmen. Durch das Aufbrechen und Vermischen der Zutaten kommt das einmalige Aroma des Grana Padano ganz anders und besonders gut zur Geltung. Es ist die perfekte Bühne für diesen italienischen Käseklassiker gewesen“, so die 53-Jährige.

Neugier und Probierlust sind groß

Während der drei italienischen Tage hat Silke Thies unseren Kundinnen und Kunden rund 80 frische Pasta-Portionen mit dem Grana Padano aufgetischt. „Man hat allen die Neugier und Probierlust richtig angemerkt, so dass viele gerne und beherzt zugegriffen haben“, bilanziert Silke Thies. „Vielen hat die Kombi aus Grana Padano, Pesto und Pasta so gut geschmeckt, dass sie sich die einzelnen Zutaten zum Nachkochen und den passenden Wein, den wir dazu gereicht haben, gleich mit nach Hause genommen haben. Wir haben viel Lob bekommen und konnten in den Gesprächen viel mehr Hintergrundwissen zu den Produkten vermitteln, als es beim Bedienen an der Theke möglich ist.“ Am Ende war nur noch ein kleiner Rest des Käses am Samstag übrig, den Silke Thies und ihre Mitstreiter in kleine Kostproben zum Mitnehmen für Zuhause verarbeitet und verschenkt haben.

Neugier und Probierlust sind bei Interessierten groß
Kundin und Kunde genießen die frische Kostprobe aus Käse, Pasta und Pesto

Zwei Empfehlungen aus dem Sortiment

Grana Padano

Der italienische Grana Padano gehört neben Parmesan und Mozzarella zu den beliebtesten Käsesorten aus dem stiefelförmigen Land am Mittelmeer. Der Hartkäse aus Kuhmilch unterliegt einer geschützten Herkunftsbezeichnung. Er wird nur in fast allen Regionen im Norden des Landes von zertifizierten Molkereien hergestellt. Er reift 12 Monate, sein Geschmack ist aromatisch bis würzig und er fasziniert mit einer körnigen Struktur, die für einen gewissen „Crunch“ sorgt.

Grana Padano im ganzen Laib
Grana Padano im Stück

Latentia Primitivo Rosato

Latentia Primitivo Rosato

Passend zum italienischen Grana Padano empfiehlt Silke Thies mit dem Latentia Primitivo Rosato Puglia einen Roséwein aus der Weinregion Apulien. Der halbtrockene Rosé hat viele fruchtige Facetten nach Wassermelone, Brombeere und Sauerkirsche. Sie harmonieren hervorragend mit dem milden Geschmack des Käses. Ihre Empfehlung: Den Roséwein nicht zu kalt, sondern eher bei Zimmertemperatur servieren/genießen, damit sich das Genussduo perfekt ergänzt.

Ausgezeichnet: Silke Thies ist Käsefachfrau

„Die Vielfalt an Sorten und Geschmäckern von Käse finde ich einfach faszinierend.“ Bei diesem Satz merkt man unserer Mitarbeiterin Silke Thies ihre wahre Leidenschaft für Käse förmlich an. Seit 37 Jahren ist die 53-Jährige bereits im Einzelhandel, seit 13 Jahren arbeitet sie bei uns im Kutsche-Markt in Voxtrup an der Käsetheke. Ihr Fachwissen ist aufgrund ihrer vielfältigen Erfahrungen unbestritten. Doch nun hat unsere Käse-Expertin ihre Expertise noch einmal erweitert und eine Fortbildung zur geprüften Käsefachfrau erfolgreich abgeschlossen.

Zeugnisübergabe bei der EDEKA-Börse in Minden

Riesige Freude für tolle Leistung

„Es war nicht nur ein Stein, sondern ein riesiger Felsbrocken, der mir vom Herzen gefallen ist – und dann habe ich mich riesig gefreut“, beschreibt Silke Thies den Moment, als sie von dem erfolgreichen Abschluss ihrer Fortbildung erfahren hat. Ihr HWK-Zertifikat zur geprüften Käsefachfrau und einen großen Blumenstrauß bekam sie als Zeichen der Anerkennung bei der EDEKA-Börse in Minden feierlich verliehen. Dafür machte unsere Mitarbeiterin mit viel Fleiß und Beharrlichkeit einen eineinhalb-jährigen Kurs bei der Handwerkskammer in Münster. Dieser war in acht große Seminarblöcke unterteilt, die mehrere Tage dauerten. Darüber hinaus bekamen die Teilnehmer verschiedene „Hausaufgaben“, die in den Märkten vor Ort umgesetzt werden mussten.

Silke Thies an der Bedienthtke bei EDEKA Kutsche

Silke Thies organisiert große Verkostung

Motto „Das westfälische Friedensjahr“

Eine gewichtige Aufgabe bestand für Silke Thies während der Fortbildung darin, eine große Verkostungsaktion in unserem Kutsche-Markt auf die Beine zu stellen. Unter dem Motto „Das westfälische Friedensjahr“ hat sie unsere Kundinnen und Kunden zwei Tage lang kulinarisch verwöhnt. Für die Verkostungstage hat sich die Käseliebhaberin passend zum Motto regionale Partner mit ins Boot geholt. So stand beim Käse die Hafenkäserei aus Münster und deren Käsesorten im Mittelpunkt. Außerdem war die Finne Brauerei mit ihrem Bier vertreten. Silke Thies: „Wir haben dazu kleine Schinken-Snacks von Bedford und geräucherte Forellen vom Forellenhof Nettetal im Markt serviert. Die Vorbereitung war unheimlich anstrengend, aber die beiden Tage unterm Strich ein voller Erfolg mit viel positivem Feedback der Kunden. Viele haben ihr Interesse an einem richtigen Käse-Tasting geäußert, was ein tolles Lob ist!“

Silke Thies bei ihrer selbst organisierten Verkostungsaktion

Fachliche Reise ins Land des Käses

Ein wichtiger Teil der Fortbildung war eine einwöchige Exkursion in die Niederlande, wobei gleich vier Käsereien, der große Käsemarkt in Altmark sowie die Städte Gouda und Edam besichtigt wurden. Nicht nur auf der Reise, sondern während der ganzen Fortbildung hat Silke Thies viele neue Eindrücke und Inspirationen bekommen: „Ich habe unendlich viele neue Ideen für Aufbauten, kleine Verkostungen und neue Frischkäse-Sorten, die ich jetzt nach und nach im Marktalltag in die Tat umsetzen werde.“ Und genau für diesen Bereich, dem zuvorkommenden Service an den Kundinnen und Kunden, sieht sie sich künftig noch viel besser gewappnet: „Ich kann jetzt noch deutlich besser und mit viel mehr Hintergrundwissen an der Käsetheke beraten.“

Silke Thies probiert Ziegenkäse in einer kleinen holländischen Käserei
Gruppen-Exkursion nach Haolland während der Fortbildung

Käselaibe auf dem Altmarker Käsemarkt
Ein Zwischenstopp der Käse-Exkursion war in Gouda.
Käsemarkt in Altmark

Zertifikat "Fachreise Käse" in die Niederlanden
Silke Thies bei einer Übung während der Exkursion

Raclette-Käse: einfach zum Dahinschmelzen

Ein herrliches Raclette-Essen ist sehr gesellig und kann schon mal den ganzen Abend dauern. Jeder kann ganz nach seinem Belieben leckere Zutaten miteinander kombinieren und mit einer schönen Scheibe Käse überbacken. Einfach zum Dahinschmelzen! Die Käsetheken unserer Kutsche-Märkte bieten Ihnen eine enorme vielfältige Auswahl an schmackhaften Sorten: von klassischem Raclette-Käse über geschmackliche Neuinterpretationen davon mit Trüffel, Chili, Pfeffer oder Knoblauch bis hin zu vielen anderen Käsearten, die sich ebenfalls bestens eignen. Unsere Käse-Expertin Silke Thies erklärt im Interview, worauf es bei der Käse-Wahl ankommt.

Pfännchen-Genuss an den Feiertagen und zum Jahreswechsel

„Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt“

Frau Thies, was muss ein guter Raclette-Käse können?

Am allerwichtigsten bei einem guten Käse ist, dass er schön in dem Pfännchen schmelzen kann. Traditionell Schweizer Raclette-Käse hat auch einen leicht würzigen, aromatischen Eigengeschmack. Gleichzeitig sollte er aber nicht zu doll riechen, denn wenn der Käse warm wird, breitet sich der Geruch noch mehr aus – manch eine Nase ist da etwas empfindlich.

Was sind die klassischen Raclette-Käsesorten?

Der originale Raclette-Käse, wie von Emmi, kommt traditionell aus der Schweiz, die haben das Gericht auch erfunden. Auch der französische Riches Monts Raclette-Käse ist bei den Kunden sehr beliebt. Der ist noch etwas milder im Geschmack, also für alle, die es nicht so intensiv mögen.

Individualität trifft Vielfalt

Welche Käsesorten empfehlen Sie, wenn es Kundinnen und Kunden etwas außergewöhnlicher mögen?

Da haben wir viele besondere Sorten im Sortiment, beispielsweise mit Pfeffer oder Knoblauch, die noch eine besondere Note mit einbringen. Aber auch Weichkäse wie Gorgonzola, Camembert oder Reblochon können für Abwechslung sorgen. Generell eignet sich jeder gut schmelzende Käse ab einem Fettgehalt von 45 %. Beim Käse sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.

Welche Sorten eignen sich eher nicht?

Beispielsweise fettreduzierte Käse eignen sich überhaupt nicht. Sie werden nur hart und schmelzen nicht, den kriegt man am Ende nur schwer aus dem Pfännchen wieder raus.

Wie dick sollte eine Scheibe Raclette-Käse sein?

Von der Dicke her sollte sie ungefähr das Doppelte wie eine normale Aufschnittscheibe haben. Bei sehr festen oder intensiven Käsesorten würde ich die normale Stärke empfehlen, da sie sonst nicht schmelzen oder geschmacklich alles andere überlagern. Auf Wunsch schneiden wir den Kunden natürlich den Käse in die favorisierte Größe.

Drei Käse-Empfehlungen aus unserem Sortiment

Knoblauch Raclette-Käse

KnoblauchRaclette-Käse

Die Gaumenfreude für alle Liebhaber der scharfen Knolle, welche die Abwechslung lieben. Der Käse vom Bodensee in der Schweiz ist mit frisch geschnittenem Knoblauch verfeinert und verleiht dem Käse sein einzigartiges Aroma, das besonders gut beim Schmelzen zur Geltung kommt.

MaiblumenRaclette-Käse

Der Maiblumen-Raclette-Käse ist ein Schweizer Halbhartkäse aus pasteurisierter Kuhmilch. Ausschließlich hergestellt aus frischer Mai-Bergmilch. Würzig im Geschmack, dank Weidefütterung der Kühe auf frischen, saftigen Frühlings-Bergweiden. Der Käseteig ist elfenbeinfarbig und sehr gut schmelzbar.

Wiesenblumen Raclette-Käse
Höhlengereifter Raclette-Käse

Höhlengereifter Raclette-Käse

Die hervorragende Schmelzbarkeit dieses klassischen Raclette-Käses überzeugt immer. Sein typisch würziger Geschmack kombiniert mit einer cremigen und vollmundigen Konsistenz ergibt ein stimmiges Gesamtpaket. Die schöne, essbare Naturrinde erhält der Käse durch die Kellerlagerung auf Holzbrettern.

Raclette geht auch süß – mit dem EDEKA Rezepttipp…

EDEKA Rezept für süßes Raclette