Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: EDEKA

PAYBACK: eintauchen ins große °Punkten

Unter dem Motto „Eintauchen ins große °Punkten“ ist seit Jahresbeginn in unseren Märkten das beliebte und marktführende PAYBACK Bonusprogramm am Start. Es ersetzt die bisherige DeutschlandCard, die derzeit ausläuft. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren dabei von vielen attraktiven Vorteilen durch das Aktivieren von Coupons sowie das Sammeln und Einlösen von °Punkten. Ob klassisch mit der Sammelkarte oder per App an der Kasse: Sparen war noch nie so einfach und das Einlösen der Prämien so flexibel. Werden Sie wie schon rund 31 Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer Teil von PAYBACK und sahnen jetzt in der Anfangszeit besonders viele °Punkte ab…

PAYBACK Figur laufend
Logo
PAYBACK Figur springend

1 PAYBACK °Punkt entspricht 1 Cent

Mit PAYBACK gehen Sie beim Einkaufen ganz nebenbei auf °Punktejagd. Dafür muss vor dem Bezahlen an der Kasse wie gewohnt die Sammelkarte oder die App auf dem Smartphone gescannt werden. Pro 2 Euro Einkaufswert wird 1 °Punkt gesammelt – gerade zur Einführung des neuen Bonusprogramms gibt es teilweise die bis zu 15-fache Menge an °Punkten. Auch das Aktivieren von regelmäßigen Coupons gibt beim Sammeln einen Extra-Schub. Ab einem Sammelstand von 200 °Punkten können sie u.a. direkt bei uns an den Kassen eingelöst werden. Beim Einlösen gilt: 1 °Punkt entspricht 1 Cent (Beispiel: 1.000 °Punkte entsprechen 10 Euro).

Was ist vor dem °Punktesammeln nötig?

EDEKA Kundenkarte für Bonusprogramm

Grundvoraussetzung für die künftige °Punktejagd bei uns in den Märkten ist ein PAYBACK Kundenkonto, das Sie sich hier ganz unkompliziert anlegen können. Dabei müssen Sie sich entscheiden, ob Sie das Bonusprogramm mit einer kleinen Plastikkarte oder über eine App nutzen wollen. Bei der App gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie nutzen allein die PAYBACK App oder verknüpfen Sie direkt mit Ihrer EDEKA App, um sogar doppelt zu sparen und die smarten Vorteile aus beiden Welten miteinander zu kombinieren. Das Ganze ist selbsterklärend in der App dargestellt und mit nur wenigen Klicks umgesetzt. Danach steht dem fleißigen Sammeln und dem stetigen, cleveren Sparen nichts mehr im Wege!

Viele weitere Partner von PAYBACK

PAYBACK Partner-Übersicht

Doch welchen großen Vorteil hat PAYBACK gegenüber dem Vorgänger, der DeutschlandCard, die es ersetzt? Ganz klar die Menge an starken Partnern, die sich ebenfalls an dem beliebten Bonusprogramm beteiligen. Von Aral, Apollo, Burger King über EMP, Globus und Sixt bis hin zu Thalia, Sky, Sparkasse und yello – die Liste der PAYBACK Partner ist lang, sodass für Nutzerinnen und Nutzer viele attraktive Synergieeffekte entstehen. Denn: Sie sammeln an vielen Stellen beim Einkaufen zusammen und nicht nur an einer. Neben dem Einlösen der °Punkte an den Kassen unserer Kutsche-Märkte haben Sie viele Möglichkeiten:

  • Prämien: Suchen Sie sich aus über 1000 Markenartikeln etwas Passendes aus.
  • Gutscheine: Wandeln Sie das Gesparte in Gutscheine für ein Geschenk um.
  • Spenden: °Punkte über www.betterplace.org für den guten Zweck einsetzen.
  • Umwandeln: °Punkte 1:1 in Miles & More Prämienanteile tauschen.

JBL: wer hören will, kann sparen

Seit mittlerweile über 75 Jahren vertrauen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt der Marke JBL, wenn es um erstklassigen Sound geht. Für ein stimmungsvolles, mitreißendes Klangbild bedarf es qualitativ hochwertiger Ausstattung. Doch gute Technik muss nicht auch zwangsläufig viel kosten! Sichern Sie sich mit der aktuellen JBL-Treueaktion in den Kutsche-Märkten tolle Rabatte auf Kopfhörer, Laufsprecher und Soundbars.

bis zu 46% sparen bei der Treueaktion

Bis zu 46 % Rabatt bei der JBL-Treueaktion

Bei der JBL-Treueaktion, die noch bis zum 8. Februar 2025 läuft, können unsere Kundinnen und Kunden clever sparen – und laut Herstellerangaben sogar bis 46 Prozent im Vergleich zum Preis ohne Treuepunkte. Bereits einen Treuepunkt gibt es für jeweils 5 Euro des Einkaufswerts. Um in den Genuss des satten Rabattes zu kommen, müssen 20 Treuepunkte gesammelt und in ein passendes Sammelheft eingeklebt werden. Ist das geschafft, kann man sich ein JBL-Produkt aussuchen und an der Kasse bezahlen – zur Verrechnung des Rabatts wird das volle Sammelheft mit abgegeben.

Mit Kabel oder Bluetooth: Kopfhörer von JBL
versch. Modelle zur Auswahl bei der JBL-Treueaktion
Kopfhörer von JBL

Ob Over-Ear, On-Ear oder In-Ear: An der Frage, welcher Kopfhörer-Typ nun der Beste ist, scheiden sich die Geister. Bei der JBL-Treueaktion spielt das allerdings keine Rolle, denn Kundinnen und Kunden haben die Wahl zwischen allen Modellen. Außerdem hat man die Wahl zwischen Kabel- oder Bluetooth-Verbindung. Darüber hinaus gibt es zu smarten Preisen einen wasserdichten, tragbaren Lautsprecher mit integrierter Powerbank, ein DAB+-Radio, eine kompakte Soundbar für das Heimkino und eine coole Party-Box mit spektakulären Lichteffekten.

Marktleiter Boris Rutsch am JBL-Aufbau

Erstklassige Sound-Technik aus den USA

Die US-amerikanische Marke JBL ist in Sachen Sound-Technik eine echte Institution mit hoher Reputation. Ob Kopfhörer oder Lautsprecher – das bereits im Jahr 1946 gegründete Unternehmen steht für bewegenden Sound für unterwegs. Der Entwickler von Unterhaltungstechnik hat seinen Sitz im kalifornischen Northridge und gehört seit 1969 zum Konzern Harman international Industries. Wenn es um Entwicklung und Produktion von innovativen Kopfhörern und Lautsprechersystemen geht, hat sich JBL über die Jahrzehnte zu einem der absoluten Marktführer entwickelt. Nicht umsonst vertrauen nicht nur Top-Musiker, sondern auch Spitzensportler und die besten Veranstaltungstechniker auf den klaren und satten JBL-Sound.

Mix-Teller: rund, praktisch, gesund

Das neue Jahr ist jetzt ein paar Tage „alt“ – und wie ist es um Ihre persönlichen Vorsätze für 2025 bestellt? Viele von uns nehmen sich vor, mehr Sport zu treiben, Gewicht zu verlieren, das Auto öfter stehenzulassen, keinen Alkohol zu trinken, mit dem Rauchen aufzuhören oder sich gesünder und ausgewogener zu ernähren. Jeder neue Vorsatz verursacht eine Veränderung in unserem Verhalten, die im ersten Moment vielleicht nicht immer leicht fällt. Ein einfach umzusetzendes und zugleich effektives Mittel ist das Mix-Teller-Prinzip…

Plakat Mix-Teller der EDEKA
Plakat veganer Mix-Teller der EDEKA

Mix-Teller: Mahlzeiten in vier Teile teilen

Wie der Name „Mix-Teller“ schon andeutet, ist die Grundlage für das Prinzip ein normaler Teller. Sie brauchen kein Studium, keine kontrollierenden Pläne und keine komplizierten Tabellen. Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen drei bis fünf Mahlzeiten pro Tag werden jedes Mal gedanklich auf einem Teller geviertelt und mit unterschiedlichen Lebensmitteln versehen. Frische, gesunde Lebensmittel liefern dem Körper wertvolle Nähr- und Mineralstoffe und schenken Energie, um Zellen zu erneuern, Wachstum zu fördern und die Abwehrkräfte zu mobilisieren.

EDEKA-Mix-Teller

Obst und Gemüse machen die Hälfte aus

Frisches, buntes und abwechslungsreiches Obst und Gemüse sollten demnach gleich zwei Viertel, also die Hälfte, des Mix-Tellers einnehmen. Sie liefern uns viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Werden Obst und Gemüse reichlich und regelmäßig gegessen, sorgen sie für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Das beugt spontanen „Heißhungerattacken“ auf Süßigkeiten oder andere Snacks vor. Das Ganze klappt noch besser, wenn parallel auch viel getrunken wird. Da bieten sich neben Wasser auch Tee und in begrenztem Maße auch Säfte an.

Obst und Gemüse bilden Grundlage des Mix-Teller

Kohlenhydrate bilden 1/4 vom Mix-Teller

ein Viertel machen Kohlenhydrate aus

Sie sind der Treibstoff für das Gehirn und die Muskeln: Kohlenhydrate aus beispielsweise Kartoffeln, Reis, Nudeln oder Brot. Sie machen das dritte Viertel vom Mix-Teller aus. Diesen kohlenhydratreichen Energielieferanten haftet häufig der Ruf des Dickmachers an – doch das stimmt grundsätzlich nicht! Es kommt nämlich darauf an, welche Art von Kohlenhydraten aufgenommen wird. Ganz vorne dabei ist Vollkorn, denn deren wertvolle Inhaltsstoffe gelangen kontinuierlich ins Blut, wodurch der Blutzuckerspiegel in Balance gehalten wird und wir länger satt bleiben.

1/4 sind tierische und pflanzliche Eiweiße

Tierisch oder pflanzlich: Eiweiß macht 1/4 aus

Eiweiße komplettieren den Mix-Teller im letzten Viertel. Die Proteine sind die Bausteine des Lebens. Sie sind für Reparatur und Bildung der vielen Milliarden Zellen im menschlichen Körper zuständig. Die Muskelkontraktion unterstützen, das Bindegewebe stärken, als Stützsubstanz in Knochen, Nägeln und Haaren wirken oder als Antikörper im Gewebe patrouillieren: Das sind einige Aufgaben, die Eiweiße „erledigen“. Abwechslung in der Ernährung zwischen Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchten sowie Milchwaren ist dabei das A und O. Wer sich vegetarisch oder rein pflanzlich ernährt, muss noch mehr auf Ausgewogenheit achten, um gewissen Mangelerscheinungen vorzubeugen. Hier finden Vegetarier und Veganer praktische Tipps und leckere Rezepte!

Ade 2024: ein kleiner Jahresrückblick

Die spektakuläre Silvesternacht versprüht eine ganz besondere Magie. Mit einem bunten Feuerwerk und großen Knall werden das vergangene Jahr verabschiedet und das neue Jahr begrüßt. Es ist eine Zeit zum Anstoßen, Umarmen, Feiern – aber auch um Bilanz zu ziehen, in sich zu gehen und gute Vorsätze zu fassen. Aus diesem Grund wollen wir in unserem bunten Jahresrückblick die Highlights der letzten 12 Monate nochmal Revue passieren lassen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen unseren Kundinnen und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die zum Teil schon jahrelange Treue!

Auftakt Jahresrückblick: unser neuer Blog

Für Tom Kutsche ist das digitale Marktgeflüster ein Meilenstein
Für Tom Kutsche ist das digitale Marktgeflüster ein Meilenstein.

Seit vielen Jahren steht der Name „Kutsche“ in Osnabrück für Qualität, Frische und Vielfalt! Und auch für eine ganze besondere Art der Kommunikation: Viele Jahre lang haben wir alle interessierten Osnabrücker und Osnabrückerinnen mit unserer beliebten Marktzeitung, dem Marktgeflüster, über Neues rund um die Kutsche-Märkte informiert. Mitte des Jahres haben wir dann den kompletten Sprung ins Internet gewagt und das „digitale Marktgeflüster“ in Form eines Blogs online gestellt. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern Sie können seitdem jederzeit und von überall aus auf unsere frischen News und unsere Wochenangebote ganz einfach zugreifen. Ganz klar ein spektakulärer Jahresrückblick-Auftakt!

Neues Tool zum „Bewerben in 60 Sekunden“

Bewerben in 60 Sekunden neu

Mit unserem neuen Tool „Bewerben in 60 Sekunden“ haben wir das Bewerbungsverfahren für offene Stellen in unseren Märkten revolutioniert. Mit der digitalen Neuerung dauert der Prozess nur rund eine Minute und kommt ganz ohne Papierkram aus. Egal ob Azubis, Fachkräfte oder Quereinsteiger: Auf der Plattform bekommt jeder schnell einen Überblick über freie Stellen und Ausbildungsplätze in unseren Kutsche-Märkten.

Großer Andrang bei Markt-Neueröffnung

Herzlich willkommen bei der Neueröffnung des sanierten Marktes

Ein buntes Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein, attraktive Angebote und Gewinnspiele sowie kulinarische Kostproben: Mit einem großen Festakt und gleich einem ganzen Aktionswochenende haben wir die Neueröffnung unseres modernisierten Kutsche-Marktes in Belm gefeiert. Die Neugier unserer Kundinnen und Kunden war riesengroß, jeder wollte sich ein eigenes Bild machen. So kam es in den ersten Tagen zu einem regelrechten „Ansturm“ und kleineren Staus in den Gängen. Doch gestört hat das niemanden, denn es gab ja genug Neues zu entdecken!

Neueröffnung: Willkommen bei EDEKA Kutsche
Glücksrad bei der Neueröffnung
Genussgarten Obst- und Gemüseabteilung
Wir lieben Lebensmittel und Post
neue Bedienthek bei der Neueröffnung
neue Backwarenabteilung ersetzt den Marktbäcker

„Hand in Hand“: Hilfsaktion für die Tafel

Plakat der Aktion "Hand in Hand helfen"

Einen besonderen Höhepunkt im Jahresrückblick markiert die Hilfsaktion „Hand in Hand“. Unter diesem Slogan stand die Spendenaktion zugunsten der Osnabrücker Tafel und ihrer Partner, an der sich natürlich auch die Kutsche-Märkte beteiligt haben. Während des viermonatigen Aktionszeitraums konnten Kundinnen und Kunden verschiedene Aktionsprodukte kaufen. Ein fester Teil des Erlöses aus diesen Lebensmitteln wurde für den guten Zweck gespendet. Frei nach dem Ansatz „Jeder Cent hilft“ kam durch viele kleine „Spenden“ ein großer Betrag zusammen.

Spendensalami der Aktion"Hand in Hand helfen"

Jahresrückblick: Spenden und Sponsoring als Highlights

Aus Liebe zu unserer Heimat sind die Kutsche-Märkte schon seit Jahren und aus fester Überzeugung „aktiv vor Ort“. Ob durch Lebensmittel-Spenden, Scheckübergaben im Rahmen der Pfandspendenaktionen oder direktes Sponsoring: Wir unterstützen von Herzen gerne die wichtige Arbeit der Ehrenamtlichen in Osnabrück und der Region. Passend zum Jahresüberblick eine kurze und knappe Übersicht der unterstützten Vereine und Institutionen der letzten 12 Monate:

Helfer der Bahnhofsmission holen die frischen Lebensmittel ab

12. „Osnabrücker Gipfelsturm“, Benefizlauf der Diakonie Stiftung und der Bahnhofsmission

14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup

Aktiv vor Ort: gesunde Snacks für den Tischtennis-Nachwuchs
Aktiv vor Ort: Pfandspende von marktleiter Boris Rutsch an Carina Lingemann vom Förderverein

Förderverein der Kindertagesstätte St. Antonius

Katzenfreunde Bissendorf

Herbstfest 2023 der Katzenfreunde Bissendorf
Spendenübergabe vor dem Markt durch Marktleiter Boris Rutsch

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Voxtrup

St. Antonius Ferienfreizeit

Gruppenfoto St. Antonius Ferienfreizeit
Lebensmittelübergabe vor dem Kutsche-Markt in Voxtrup

Basketballcamp „N.B.A. – Never Be Average“ des TuS Bad Essen

Festival CircleZeit im Theater Osnabrück

Obst-Spende im markt in der Krahnstraße an das Festival CircleZeit
Tom Kutsche übergibt die Spende an Jens Strebe von SPES VIVA Trauerland

SPES VIVA Trauerland e.V.

Eggnog: „Bruder“ des Glühweins

Sein Geruch macht den Charme eines jeden Weihnachtsmarkts erst perfekt und sein Geschmack verbreitet beim Trinken eine wohlige Wärme: Glühwein. Er ist in der Advents- und Weihnachtszeit hierzulande in aller Munde. In den USA, Großbritannien und auch Kanada hingegen wird leidenschaftlich ein anderes Kultgetränk genossen: der Eggnog. Dabei handelt es sich um einen weihnachtlichen Eierpunsch, der während der Feiertage in keinem Haushalt fehlen darf. Wir stellen Ihnen den Klassiker einmal vor, stellen ein passendes Rezept bereit und liefern auch gleich die passenden, regionalen Zutaten mit.

Eggnog kann mit verschiedenen Zutaten verfeinert werden

Eggnog hat schon eine lange Tradition

Wie bei vielen Gerichten, Getränken und Lebensmitteln ist es auch beim Eggnog nicht zu 100 Prozent klar, wann er das erste Mal zubereitet wurde. Was hingegen klar ist, dass er erstmals bereits 1796 in schriftlichen Quellen erwähnt wird. Im Laufe des 19. Jahrhunderts findet man dann auch erste Rezepte für das Getränk in amerikanischen Kochbüchern. Seinen großen Durchbruch erlebte der Eggnog schließlich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und verbreitete sich, auch durch die US-Filmindustrie, rund um den Globus. In den USA ist das traditionelle Kultgetränk Nr.1 besonders während der Weihnachtsfeiertage und zum Jahreswechsel beliebt. Nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch auf deutschen Weihnachtsmärkten ist das Getränk mittlerweile angekommen. Als Hauptzutaten dienen Milch, Eier, Zucker und Sahne – dazu kommt bevorzugt Rum oder Whisky. Der Alkohol kann aber auch durch eine andere Sorte ersetzt werden, hierzulande bietet sich regionaler Eierlikör geradezu an.

Eierlikör ist ideale Grundlage

“Alte-Leute-Likör” – dieses leicht belächelte Image hat dem Eierlikör lange angehaftet. Doch mittlerweile hat er eine wahre Renaissance erlebt und wird nicht nur bei Barkeepern zum Mixen von Cocktails immer beliebter. Eine Eigenschaft macht aus dem Eierlikör auch die ideale Grundlage für den Eggnog: Er vereint nämlich viele Zutaten aus dem Original-Rezept schon miteinander. Und am besten greifen Sie dafür in den Kutsche-Märkten zu leckerem Eierlikör direkt aus Osnabrück: entweder zum O49 Organic Advocaat oder der Variante vom familiengeführten Eierhof Kottmann aus Sutthausen.

Eierhof Kottmann aus Sutthausen

Eierlikör vom Bauernhof Kottmann - perfekt für Eggnog

Der Eierlikör der Familie Kottmann, unserem jahrelangen Partner aus der Region, wird nur aus den besten Zutaten hergestellt. Bei der Produktion wird von Hand nur tagesfrisches Eigelb der eigenen Eier aufgeschlagen und mit feinem Weizenkorn verfeinert. Der O49 Organic Advocaat (erhältlich nur in einigen Märkten!) hingegen ist ein „GINvolles Rev-EI-val“. Anstelle von Korn verwenden die Macher den hochwertigen O49 Gin, feines Eigelb von Bio-Eiern, fair gehandelte Vanille und weitere hochwertige, natürliche Zutaten. Beide Varianten sind auf ihre eigene Art und Weise ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis – und die ideale Basis für den Eggnog.

O49 Organic Advocaat

Eggnog: Zubereitung ist kinderleicht

Ähnlich wie ein wärmender Glühwein ist auch der Eggnog relativ schnell und einfach zubereitet. Und ähnlich wie ein Glühwein wird er nicht gekocht, sondern nur erwärmt, damit der Eierlikör nicht gerinnt. Danach kann er einfach mit einem Teelicht über Stunden warm und genussbereit gehalten werden. Nur die Deko wie Zimtstangen oder –pulver, Sahne und/oder Karamellsauce müssen dann nur noch frisch ergänzt werden. Mit diesem Rezept für winterlichen Eierpunsch gelingt der köstliche US-Klassiker im Handumdrehen. Wer aus dem leckeren Eierlikör lieber einen verführerischen Nachtisch zaubern möchte, sollte mal das festliche Eierlikör-Trifle ausprobieren.

EDEKA Rezept für winterlichen Eierpunsch
EDEKA Rezept für winterlichen Eierpunsch
EDEKA Rezept für Eierlikör-Trifle
EDEKA Rezept für Eierlikör-Trifle

Raclette-Käse: einfach zum Dahinschmelzen

Ein herrliches Raclette-Essen ist sehr gesellig und kann schon mal den ganzen Abend dauern. Jeder kann ganz nach seinem Belieben leckere Zutaten miteinander kombinieren und mit einer schönen Scheibe Käse überbacken. Einfach zum Dahinschmelzen! Die Käsetheken unserer Kutsche-Märkte bieten Ihnen eine enorme vielfältige Auswahl an schmackhaften Sorten: von klassischem Raclette-Käse über geschmackliche Neuinterpretationen davon mit Trüffel, Chili, Pfeffer oder Knoblauch bis hin zu vielen anderen Käsearten, die sich ebenfalls bestens eignen. Unsere Käse-Expertin Silke Thies erklärt im Interview, worauf es bei der Käse-Wahl ankommt.

Pfännchen-Genuss an den Feiertagen und zum Jahreswechsel

„Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt“

Frau Thies, was muss ein guter Raclette-Käse können?

Am allerwichtigsten bei einem guten Käse ist, dass er schön in dem Pfännchen schmelzen kann. Traditionell Schweizer Raclette-Käse hat auch einen leicht würzigen, aromatischen Eigengeschmack. Gleichzeitig sollte er aber nicht zu doll riechen, denn wenn der Käse warm wird, breitet sich der Geruch noch mehr aus – manch eine Nase ist da etwas empfindlich.

Was sind die klassischen Raclette-Käsesorten?

Der originale Raclette-Käse, wie von Emmi, kommt traditionell aus der Schweiz, die haben das Gericht auch erfunden. Auch der französische Riches Monts Raclette-Käse ist bei den Kunden sehr beliebt. Der ist noch etwas milder im Geschmack, also für alle, die es nicht so intensiv mögen.

Individualität trifft Vielfalt

Welche Käsesorten empfehlen Sie, wenn es Kundinnen und Kunden etwas außergewöhnlicher mögen?

Da haben wir viele besondere Sorten im Sortiment, beispielsweise mit Pfeffer oder Knoblauch, die noch eine besondere Note mit einbringen. Aber auch Weichkäse wie Gorgonzola, Camembert oder Reblochon können für Abwechslung sorgen. Generell eignet sich jeder gut schmelzende Käse ab einem Fettgehalt von 45 %. Beim Käse sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.

Welche Sorten eignen sich eher nicht?

Beispielsweise fettreduzierte Käse eignen sich überhaupt nicht. Sie werden nur hart und schmelzen nicht, den kriegt man am Ende nur schwer aus dem Pfännchen wieder raus.

Wie dick sollte eine Scheibe Raclette-Käse sein?

Von der Dicke her sollte sie ungefähr das Doppelte wie eine normale Aufschnittscheibe haben. Bei sehr festen oder intensiven Käsesorten würde ich die normale Stärke empfehlen, da sie sonst nicht schmelzen oder geschmacklich alles andere überlagern. Auf Wunsch schneiden wir den Kunden natürlich den Käse in die favorisierte Größe.

Drei Käse-Empfehlungen aus unserem Sortiment

Knoblauch Raclette-Käse

KnoblauchRaclette-Käse

Die Gaumenfreude für alle Liebhaber der scharfen Knolle, welche die Abwechslung lieben. Der Käse vom Bodensee in der Schweiz ist mit frisch geschnittenem Knoblauch verfeinert und verleiht dem Käse sein einzigartiges Aroma, das besonders gut beim Schmelzen zur Geltung kommt.

MaiblumenRaclette-Käse

Der Maiblumen-Raclette-Käse ist ein Schweizer Halbhartkäse aus pasteurisierter Kuhmilch. Ausschließlich hergestellt aus frischer Mai-Bergmilch. Würzig im Geschmack, dank Weidefütterung der Kühe auf frischen, saftigen Frühlings-Bergweiden. Der Käseteig ist elfenbeinfarbig und sehr gut schmelzbar.

Wiesenblumen Raclette-Käse
Höhlengereifter Raclette-Käse

Höhlengereifter Raclette-Käse

Die hervorragende Schmelzbarkeit dieses klassischen Raclette-Käses überzeugt immer. Sein typisch würziger Geschmack kombiniert mit einer cremigen und vollmundigen Konsistenz ergibt ein stimmiges Gesamtpaket. Die schöne, essbare Naturrinde erhält der Käse durch die Kellerlagerung auf Holzbrettern.

Raclette geht auch süß – mit dem EDEKA Rezepttipp…

EDEKA Rezept für süßes Raclette

Schokolade, verführerische Versuchung

Was schätzen Sie: Wie viel Schokolade haben Sie 2024 in Kilogramm gegessen? Gar nicht so einfach zu beantworten, oder? Als Tipp: Die beliebte Schokoladentafel hat in der Regel ein Gewicht von 100 Gramm. Laut dem Statistischen Bundesamt isst jeder Deutsche pro Jahr im Schnitt rund 6 Kilogramm (60 Tafeln) dieser süßen Verführung, die es in so unglaublich vielen Geschmäckern und Formen gibt. Jetzt in der Adventszeit ist der klassische Schoko-Weihnachtsmann wieder in aller Munde. Mit der hochwertigen Bruch- und Bio-Schokolade der Ludwig Weinrich Schokoladenfabrik und der voll im Trend liegenden Dubai-Schokolade stellen wir Ihnen hier zwei ganz besondere Naschereien aus dem Sortiment der Kutsche-Märkte vor. Mit den exquisiten Pralinen von Lini‘s Bites rücken wir auch eine Produktneuheit in den Fokus.

Himmlische Schokolade von Ludwig Weinrich

Vielfalt an Schokolade in den Kutsche-Märkten
Bruch-Schokolade von Weinrich

Für Schokoladenkunst auf höchstem Niveau steht die bereits 1895 gegründete Ludwig Weinrich Schokoladenfabrik, ein Familienunternehmen in mittlerweile vierter Generation. Seit mehr als einem Jahrhundert widmen sich die Chocolatiers mit Hingabe der Kunst der Schokoladenherstellung und verbinden in ihrer handwerklich gefertigten Schokolade bewährte Traditionen mit zeitgemäßen Trends. Über 125 Jahre konnte das traditionsreiche Unternehmen seine Schokoladenproduktion perfektionieren. Durch lange Conchierzeiten erhalten die Schokoladentafeln eine zartschmelzende Textur, die in Kombination mit besten Zutaten ein unvergessliches Genusserlebnis bietet.

Logo Ludwig Weinrich-Schokoladenfabrik
Luftbild Ludwig Weinrich-Schokoladenfabrik

Seit 1996 produziert Ludwig Weinrich Fairtrade-Schokolade. Bereits 1999 begann die Schokoladenfabrik als eines der ersten Unternehmen mit der Produktion von Bio-Schokolade, denn das Engagement für Mensch und Natur ist fest in der Firmenphilosophie verankert. Seit 2014 wird bei allen Tafeln nur noch zu 100 % zertifizierter Kakao verwendet. Wie auch schon bei der Produktion von Fairtrade- und Bio-Schokoladen übernimmt die Ludwig Weinrich Schokoladenfabrik hier eine große Vorreiterrolle und produziert bereits seit mehr als einem halben Jahrzehnt mit mindestens UTZ-zertifiziertem Kakao. Ein beliebter Klassiker in unseren Kutsche-Märkten ist die etwas aus der Form gekommene Bruchschokolade, die Kundinnen und Kunden bei uns in kleinen Tütchen und besonderen Aufstellern finden.

Weinrich Schokolade mit Nougatfüllung
Süß trifft fruchtig - Weinrich Schokolade mit Heidelbeeren
Weinrich Schokolade für den edlen Genuss

Dubai Schokolade: Hype und Spezialität

Dubai Schokolade im Kutsche-Markt in Belm

Sie ist knackig, nussig und seit rund einem Jahr nicht mehr nur ein weltweiter Hype im Internet, sondern auch im Kutsche-Markt in Belm angekommen: die Dubai Schokolade. Wie der Name schon sagt, wurde sie dort in der Manufaktur „Fix Dessert Chocolatier“ von deren Leiterin Sarah Hamouda erfunden. Zu dem unvergleichlichen Hype kam es im Dezember 2023 durch ein Video der Food-Influencerin Maria Vehera, die in einem später millionenfach geklickten TikTok-Video über diese ganz exquisite und teure Spezialität aus den Emiraten berichtet hat.

Doch was steckt eigentlich drin in der Dubai Schokolade? Grundlage ist eine hochwertige Vollmilchschokolade, weitere Hauptbestandteile sind vor allem eine feine Pistazien-Creme und etwas Tahini, ein Sesammus, das in vielen Gerichten der arabischen Küche Verwendung findet. Für die einmalige Konsistenz der trendigen Nascherei sorgt das sogenannte „Engelshaar“, wie die feinen Kadayif-Fäden auch genannt werden. Sie sorgen für den charakteristischen Crunch der Schokolade.

Original Dubai Schokolade

Kleine köstliche Pralinis von Lini’s Bites

„Natürlich süß snacken ohne unnötige Zusätze, dafür umso mehr Geschmack“ – Lini’s Bites steht für ganz besondere Genussmomente. Hinter der Marke und den feinen Pralinis steht die bekannte Backbuchautorin und Gründerin Eileen Pesarini. Sie hat alle Rezepturen alleine in ihrer Küche entwickelt. Die Lini’s Bites bestehen aus Nüssen, Haferflocken und Datteln. Ummantelt sind die Pralinis mit einer zartschmelzenden und aromatischen Schokolade – gefüllt sind sie mit einem cremigen Kern aus Nussmus. Die Lini’s Bites kommen immer im praktischen Doppelpack daher. Sie sind also perfekt dafür geeignet, geteilt oder auch alleine genossen zu werden! Eine moderne Interpretation des Energie Balls – der ganz persönliche Naschmoment für unterwegs.

Pralinis_Coconut
Pralinis_Hazelnut
Pralinis_Peanut
Pralinis_Raspberry

Weihnachtsmenü – jetzt vorbestellen

Stellen Sie sich mal vor: Sie können am Heiligabend im Handumdrehen ein festliches Weihnachtsmenü für sich und Ihre Gäste auftischen, ohne dafür vorher lange in der Küche zu stehen. Eine traumhafte Vorstellung, oder? Unter dem Motto „Zeit sparen und genießen“ nehmen Ihnen die Bedientheken der Kutsche-Märkte die Arbeit ab und bereiten Ihnen ein leckeres Festessen wie Rinderrouladen oder andere traditionelle Weihnachtsgerichte zu, das den Namen auch verdient. Dabei können Sie aus einer großen Auswahl an Hauptgerichten, Beilagen und Desserts frei wählen – und für jeden Geschmack das passende Gericht zusammenstellen. Probieren Sie den praktischen Service gerne aus und geben Ihre Weihnachtsvorbestellung bitte bis zum 30. November ab.

Als Haupgericht fürs Weihnachtsmenü bieten wir…

Gans:

  • Braisierte Gänsebrust = 1 Portion (ca. 300 g ) für 9,90 €
  • Gänsekeule, natur = 1 Portion (ca. 330 g ) für 9,90 €

festliche Weihnachtsgans als Bestandteil des Weihnachtsmenüs

Ente:

  • Halbe Ente, teilentbeint = 1 Portion (ca. 375 g ) für 12,90 €
  • Entenbrust, natur = 1 Portion (ca. 190 g ) für 8,90 €

Wild:

  • Hirschhaxe = 1 Portion (ca. 750 g) für 14,90 €
  • Hirschsauerbraten = 1 Portion (ca. 250 g ) für 10,90 €
  • Hirschgulasch = 1 Portion (ca. 250 g ) für 8,90 €

deftiger Hirschbraten als Hauptgericht für das Weihnachtsmenü

Rind:

  • Rinderroulade = 1 Portion (ca. 250 g) für 8,90 €

Fisch:

  • Lachs Spinat Lasagne = 1 Portion (ca. 400 g ) für 9,90 €

Lachs-Spinat-Lasagne

Vegetarisch:

mediterrane Gemüselasagne = 1 Portion (ca. 350 g ) für 7,90 €

Als Beilagen fürs Weihnachtsmenü servieren wir…

  • Salzkartoffeln = 1 Portion (ca. 250 g) für 3,50 €
  • Kartoffelklöße halb und halb = 1 Portion (ca. 250 g) für 3,50 €
  • Apfelrotkohl = 1 Portion (ca. 250 g) für 3,50 €

Rotkohl und Co als Beilage für das Weihnachtsmenü

Als Dessert zum Nachtisch servieren wir…

  • Crepes in Orangen-Caramelsauce = 1 Portion (ca. 120 g ) für 1,90 €
  • Nougat-Marzipan-Lasagne = 1 Portion (ca. 75 g) für 2,50 €

Crepes mit Orangensauce als Dessert

Bestellung für Weihnachtsmenü bitte rechzeitig aufgeben

Wir nehmen Ihre Bestellungen für das Weihnachtsmenü bis zum 30. November gerne direkt an den Bedientheken der Kutsche-Märkte oder telefonisch entgegen! Die Abholung Ihrer Weihnachts- vorbestellung kann am 23. Dezember ab 10 Uhr erfolgen!

Belm: 0 54 06 / 10 46 • Eversburg: 05 41 / 9 11 74 48 • Voxtrup: 05 41 / 20 23 94 67

„Weihnachtsgans“ geht mit Ente & Co

Die klassische Weihnachtsgans mit Rotkohl und Kartoffeln oder anderen Beilagen gehört heute zu den beliebtesten Weihnachtsessen am Heiligabend oder auch am ersten oder zweiten Weihnachtstag. Ein traditionelles Gemeinschaftsessen, das dem festlichen Anlass perfekt gerecht wird und ein absolutes kulinarisches Highlight ist. Doch für einen erlesenen, gefüllten Braten muss es nicht immer nur die Gans sein – die Bedientheken der Kutsche-Märkte haben viele weitere und ebenfalls sehr leckere Geflügel-Spezialitäten im Sortiment, die gerne auf Bestellung besorgt werden können. Das festliche Weihnachtsessen ist der ideale Anlass, sich diese ganz besonderen Delikatessen mal schmecken zu lassen!

Weihnachtsgans: Klassiker an Feiertagen

Weihnachtsgans ist der absolute Festtagsklassiker zu Weihnachten

Gefüllt als Gänsebraten hat das Geflügel traditionell zwischen Sankt Martin und Weihnachten Hochkonjunktur. Als Zubereitungsart empfiehlt sich das Braten auf einem Rost im Ofen, da die Weihnachtsgans während des Bratens bis zu 75 % ihres Fettes verlieren kann. Das Fett befindet sich direkt zwischen Haut und Fleisch. Geschmack und Konsistenz richten sich nach dem Alter. Es gilt grundsätzlich, je jünger die Gans, desto zarter das Fleisch. Gänsefleisch ist sehr gehaltvoll. Es ist fettreicher und kalorienhaltiger als andere gängige Geflügelarten. Das heißt aber nicht, dass Gans ungesund ist, es enthält einfach ungesättigte Fettsäuren, die zu den „gesunden Fetten“ zählen.

Ente: edle Alternative zur Weihnachtsgans

Viele Deutsche essen Ente gerne zu Weihnachten, aber auch zu sonstigen festlichen Anlässen ist der zarte Vogel ein Hochgenuss – vorausgesetzt, die Qualität stimmt. Entenfleisch vereint den intensiveren Geschmack der Weihnachtsgans mit den mageren Eigenschaften des Hähnchens. Die hierzulande verkaufte Ente stammt in aller Regel aus Zuchtbeständen und zeichnet sich durch einen höheren Fettgehalt aus als die Wildente. Artunabhängig ist das Fleisch dunkel, fest und schmeckt kräftiger als etwa Hühnerfleisch. Erpelfleisch ist sehr würzig, das Fleisch der Weibchen saftig.

Edle Alternative zur Weihnachtsgans: Ente

Delikatesse Wachtel: klein aber fein

Wachtel - es muss nicht immer Weihnachtsgans sein

Das feine Aroma und ihre geringe Größe machen die Wachtel zu einer besonderen Delikatesse. Sie gehört zu den Hühnervögeln und ist die kleinste Feldhuhnart. Wachteln sind etwa so groß wie ein Star und wiegen in der Regel nicht mehr als 190 Gramm. Früher wurden Wachteln in der freien Wildbahn gejagt, doch inzwischen kommen sie hauptsächlich aus Zuchtbetrieben. In Deutschland ist die Jagd verboten. Die Eigenschaften des Fleisches sind zart und kurzfaserig. Der Geschmack erinnert an Geflügel mit einer feinen, dezenten Wildnote. Pro Person sollten eine bis zwei Wachteln einkalkuliert werden.

Pute & Truthahn: idealer Festtagsbraten

Putenfleisch ist hierzulande weitverbreitet und wird regelmäßig verzehrt. Das Fleisch gilt als besonders mager, vor allem die Putenbrust eignet sich deshalb für eine kalorienbewusste Ernährung. Ganze Puten bzw. Truthähne sind meist von Herbst bis Frühjahr erhältlich, da sie eine beliebte Alternative zur Weihnachtsgans als Festtagsbraten sind. Weil die Pute sowohl weißes als auch rotes Fleisch liefert, weisen Teilstücke wie die Brust ein eher mildes Aroma auf, während die Keule deutlich kräftiger schmeckt. Entsprechend vielseitig kann das Fleisch für verschiedene Gerichte verwendet werden.

Pute

Perlhuhn: aromatisch und saftig zart

Perlhuhn

Das Fleisch vom Perlhuhn zeichnet sich durch seinen intensiven, aromatischen Geschmack aus. Es ist recht dunkel gefärbt, saftig und sehr zart. Die Eigenschaften von Perlhuhn lassen es wie eine edle Mischung aus Huhn, Fasan und Rebhuhn erscheinen. Das Fleisch ist fettarm, enthält jedoch viel Magnesium, Eiweiß und B-Vitamine. Hauptlieferant für Perlhühner ist Frankreich. Das Geflügel wird in der Regel im Ganzen verkauft oder in Form ausgelöster Brustfilets samt Haut. Junge Perlhühner eignen sich zum Braten, ältere Tiere hingegen zum Schmoren, Dämpfen oder Dünsten.

Poularde: Hühner mit kräftigem Geschmack

Poularden sind Hühner mit einer Mastdauer von etwa zehn bis zwölf Wochen. Das Geflügel wird aber noch vor der Geschlechtsreife geschlachtet. Bis dahin erlangen die Tiere ein Gewicht von 2,5 bis zu 3,5 Kilogramm. Poularden dürfen nur dann als solche bezeichnet werden, wenn sie ein Schlachtgewicht von mindestens 1,2 Kilogramm aufweisen. Die Tiere werden meistens überwiegend mit Mais gefüttert, sodass das Fleisch eine leicht gelbliche Farbe hat. Die Poularde hat einen recht kräftigen und aromatischen Geschmack. Sie wird häufig gebraten oder gegrillt und entfaltet ihr Aroma so besonders intensiv.

Pourlade

1300€ für SPES VIVA Trauerland

Die Neueröffnung unseres modernisierten Kutsche-Marktes in Belm haben wir groß über mehrere Tage mit vielen bunten Aktionen gefeiert. Doch nicht nur unsere Kundinnen und Kunden haben durch attraktive Eröffnungsangebote davon profitiert. Den stolzen Erlös aus dem Bratwurstverkauf in Höhe von etwa 1300 Euro hat Kaufmann Tom Kutsche an Jens Strebe vom SPES VIVA e.V. (hier im Interview) übergeben. Außerdem widmet unser Markt in den nächsten Monaten auch die Pfandspendenaktion am Leergutautomaten dem SPES VIVA Trauerland, das sich um trauernde Kinder, Jugendliche und deren Familien kümmert.

Bratwurstverkauf am Neueröffnungstag unseres Marktes in Belm für SPES VIVA Trauerland
Pfandspendenaktion in Belm für SPES VIVA Trauerland

„Wir sind dankbar für jede Unterstützung“

Herr Strebe, wofür setzt sich SPES VIVA Trauerland ein?

Jens Strebe

Der Hospizverein SPES VIVA ist seit fast 30 Jahren tätig, unterstützt dank vieler Ehrenamtlicher schwerkranke, sterbende Menschen und ihre Zugehörigen im Bereich Sterbebegleitung sowie Menschen nach einem Verlust im Bereich Trauerbegleitung. Die Ehrenamtlichen sind da, schenken Zeit, hören zu und geben Raum für das, was gerade an Themen ansteht. Als SPES VIVA Trauerland, das ja im Fokus der aktuellen Spendenaktion stand, begleiten wir seit 14 Jahren trauernde Kinder, Jugendliche sowie ihre Familien und geben ihnen dort einen Ort für ihre individuelle Trauer.

Was sind die Herausforderungen bei Ihrer Arbeit?

Die große Herausforderung ist, obwohl unser Verein bereits seit über 30 Jahren aktiv ist, unsere Themen immer wieder in die Öffentlichkeit zu tragen, damit betroffene Menschen wissen, dass es Angebote wie unsere gibt. Zudem gilt es, immer wieder engagierte Ehrenamtliche zu finden und die größtenteils spendenfinanzierte Arbeit aufrechtzuerhalten. Hier sind immer wieder Spender und Unterstützer zu überzeugen.

Trauerarbeit für Kinder und Jugendliche mit Karten

Was unterscheidet die Trauerarbeit mit Kindern von der mit Erwachsenen?

Kinder trauern anders als Erwachsene. Sie springen in ihrer Trauer schneller, nehmen sich oftmals aber auch zurück, um die erwachsene Person nicht noch trauriger zu machen. Ihre Gefühle rund um die Trauer zeigen sie oftmals eher im Spielen oder in Aktivitäten als im Gespräch.

Wie viele Personen betreuen Sie aktuell?

Im SPES VIVA Trauerland begleiten wir derzeit 43 Kinder und 18 Jugendliche, wobei die Kinder (3 bis 12 Jahre alt) regelmäßig von Erwachsenen begleitet werden. Die Familien kommen aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück, auch zum Teil darüber hinaus.

Gefühlskarten

Wie werden Sie die Spende im SPES VIVA Trauerland einsetzen?

Unsere gesamte Arbeit im Trauerland ist zu 100% spendenfinanziert. Wir benötigen immer wieder Materialien zum Beispiel für unseren Kreativraum, damit die Kinder mit Farben und anderen Materialien arbeiten können. Und natürlich gibt es auch immer mal wieder etwas zu renovieren oder anzustreichen. Im kommenden Jahr feiert das Trauerland seinen 15. Geburtstag – das möchten wir auch mit den begleiteten Familien feiern.

trauernde Kinder spielen an Indoor-Sandkiste
Trauer-Schnecke an Türgriff
Malaktion bei SPES VIVA Trauerland

Neben der Spende wird auch am Leergutautomaten des Marktes gesammelt. Wie wichtig ist solche Unterstützung für Sie?

Wir sind dankbar für jede Art der Unterstützung. In diesem Fall hat die Aktion zwei tolle Aspekte: Wir bekommen finanzielle Unterstützung, und wir werden direkt vor Ort sichtbar bei den Kundinnen und Kunden.

Wenn ein Leser oder eine Leserin Ihre Arbeit unterstützen möchte, wie kann das geschehen?

Die Leserinnen und Leser dürfen uns gern mit einer Spende unterstützen. Manche Menschen, die sich uns verbunden fühlen, sammeln Spenden anlässlich ihres runden Geburtstags oder verzichten als Firma auf Weihnachtsgeschenke und spenden stattdessen für die sichtbare Arbeit vor Ort. Dann gibt’s Gruppen, die uns einladen, um von unserer Arbeit zu erzählen oder diese Gruppen verkaufen zum Beispiel auf dem Weihnachtsmarkt Waffeln mit dem Erlös für uns. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt!

Logo SPES VIVA Trauerland

Spendenkonto:

SPES VIVA e.V.

DE16 2655 0105 0014 0689 77