Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Bedientheke

„Weihnachtsgans“ geht mit Ente & Co

Die klassische Weihnachtsgans mit Rotkohl und Kartoffeln oder anderen Beilagen gehört heute zu den beliebtesten Weihnachtsessen am Heiligabend oder auch am ersten oder zweiten Weihnachtstag. Ein traditionelles Gemeinschaftsessen, das dem festlichen Anlass perfekt gerecht wird und ein absolutes kulinarisches Highlight ist. Doch für einen erlesenen, gefüllten Braten muss es nicht immer nur die Gans sein – die Bedientheken der Kutsche-Märkte haben viele weitere und ebenfalls sehr leckere Geflügel-Spezialitäten im Sortiment, die gerne auf Bestellung besorgt werden können. Das festliche Weihnachtsessen ist der ideale Anlass, sich diese ganz besonderen Delikatessen mal schmecken zu lassen!

Weihnachtsgans: Klassiker an Feiertagen

Weihnachtsgans ist der absolute Festtagsklassiker zu Weihnachten

Gefüllt als Gänsebraten hat das Geflügel traditionell zwischen Sankt Martin und Weihnachten Hochkonjunktur. Als Zubereitungsart empfiehlt sich das Braten auf einem Rost im Ofen, da die Weihnachtsgans während des Bratens bis zu 75 % ihres Fettes verlieren kann. Das Fett befindet sich direkt zwischen Haut und Fleisch. Geschmack und Konsistenz richten sich nach dem Alter. Es gilt grundsätzlich, je jünger die Gans, desto zarter das Fleisch. Gänsefleisch ist sehr gehaltvoll. Es ist fettreicher und kalorienhaltiger als andere gängige Geflügelarten. Das heißt aber nicht, dass Gans ungesund ist, es enthält einfach ungesättigte Fettsäuren, die zu den „gesunden Fetten“ zählen.

Ente: edle Alternative zur Weihnachtsgans

Viele Deutsche essen Ente gerne zu Weihnachten, aber auch zu sonstigen festlichen Anlässen ist der zarte Vogel ein Hochgenuss – vorausgesetzt, die Qualität stimmt. Entenfleisch vereint den intensiveren Geschmack der Weihnachtsgans mit den mageren Eigenschaften des Hähnchens. Die hierzulande verkaufte Ente stammt in aller Regel aus Zuchtbeständen und zeichnet sich durch einen höheren Fettgehalt aus als die Wildente. Artunabhängig ist das Fleisch dunkel, fest und schmeckt kräftiger als etwa Hühnerfleisch. Erpelfleisch ist sehr würzig, das Fleisch der Weibchen saftig.

Edle Alternative zur Weihnachtsgans: Ente

Delikatesse Wachtel: klein aber fein

Wachtel - es muss nicht immer Weihnachtsgans sein

Das feine Aroma und ihre geringe Größe machen die Wachtel zu einer besonderen Delikatesse. Sie gehört zu den Hühnervögeln und ist die kleinste Feldhuhnart. Wachteln sind etwa so groß wie ein Star und wiegen in der Regel nicht mehr als 190 Gramm. Früher wurden Wachteln in der freien Wildbahn gejagt, doch inzwischen kommen sie hauptsächlich aus Zuchtbetrieben. In Deutschland ist die Jagd verboten. Die Eigenschaften des Fleisches sind zart und kurzfaserig. Der Geschmack erinnert an Geflügel mit einer feinen, dezenten Wildnote. Pro Person sollten eine bis zwei Wachteln einkalkuliert werden.

Pute & Truthahn: idealer Festtagsbraten

Putenfleisch ist hierzulande weitverbreitet und wird regelmäßig verzehrt. Das Fleisch gilt als besonders mager, vor allem die Putenbrust eignet sich deshalb für eine kalorienbewusste Ernährung. Ganze Puten bzw. Truthähne sind meist von Herbst bis Frühjahr erhältlich, da sie eine beliebte Alternative zur Weihnachtsgans als Festtagsbraten sind. Weil die Pute sowohl weißes als auch rotes Fleisch liefert, weisen Teilstücke wie die Brust ein eher mildes Aroma auf, während die Keule deutlich kräftiger schmeckt. Entsprechend vielseitig kann das Fleisch für verschiedene Gerichte verwendet werden.

Pute

Perlhuhn: aromatisch und saftig zart

Perlhuhn

Das Fleisch vom Perlhuhn zeichnet sich durch seinen intensiven, aromatischen Geschmack aus. Es ist recht dunkel gefärbt, saftig und sehr zart. Die Eigenschaften von Perlhuhn lassen es wie eine edle Mischung aus Huhn, Fasan und Rebhuhn erscheinen. Das Fleisch ist fettarm, enthält jedoch viel Magnesium, Eiweiß und B-Vitamine. Hauptlieferant für Perlhühner ist Frankreich. Das Geflügel wird in der Regel im Ganzen verkauft oder in Form ausgelöster Brustfilets samt Haut. Junge Perlhühner eignen sich zum Braten, ältere Tiere hingegen zum Schmoren, Dämpfen oder Dünsten.

Poularde: Hühner mit kräftigem Geschmack

Poularden sind Hühner mit einer Mastdauer von etwa zehn bis zwölf Wochen. Das Geflügel wird aber noch vor der Geschlechtsreife geschlachtet. Bis dahin erlangen die Tiere ein Gewicht von 2,5 bis zu 3,5 Kilogramm. Poularden dürfen nur dann als solche bezeichnet werden, wenn sie ein Schlachtgewicht von mindestens 1,2 Kilogramm aufweisen. Die Tiere werden meistens überwiegend mit Mais gefüttert, sodass das Fleisch eine leicht gelbliche Farbe hat. Die Poularde hat einen recht kräftigen und aromatischen Geschmack. Sie wird häufig gebraten oder gegrillt und entfaltet ihr Aroma so besonders intensiv.

Pourlade

Kundenansturm bei Neueröffnung

Etwas mehr als vier Monate wurde fleißig hinter den Kulissen auf Hochtouren gewerkelt – nun hat unser strahlender neuer Kutsche-Markt in Belm wieder seine Türen geöffnet. Mit einem bunten Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein, attraktiven Angeboten und Gewinnspielen sowie kulinarischen Kostproben haben wir die Neueröffnung einige Tage lang gefeiert. Die Neugier unserer Kundinnen und Kunden war riesengroß, jeder wollte sich ein eigenes Bild machen. So kam es in den ersten Tagen zu einem regelrechten „Ansturm“ und kleineren Staus in den Gängen. Doch gestört hat das niemanden, denn es gab ja genug Neues zu entdecken! Hier entführen wir Sie auf einen kleinen Rundgang durch den Markt…

Markt ist bei Neueröffnung kaum wiederzuerkennen

„Das sieht ja einfach toll aus hier, der Markt ist ja kaum wiederzuerkennen“, sagt eine Kundin voller Begeisterung, als sie bei der Neueröffnung zum ersten Mal wieder den frisch sanierten Markt betritt. Und sie spricht damit vielen Kundinnen und Kunden an dem Tag aus der Seele: nette, freundliche Farben an Wänden und Böden, ein modernes Design, große und breite Gänge sowie ein vielfältiges und mit regionalen Spezialitäten gespicktes Sortiment.

Video zur Neueröffnung

Die größte Änderung allerdings ist, dass es neuerdings nur noch einen Eingang in den Markt gibt. Dort, wo der zweite Eingang einmal war, ist jetzt eine großzügige Leergutannahme eingerichtet. Auch Kaufmann Tom Kutsche, der selbstverständlich am ersten Tag mit vor Ort war, zog eine positive Bilanz: „Der Markt sieht im Ergebnis wirklich toll aus, da haben sich alle Mühen in der letzten Zeit wirklich gelohnt. Es freut mich sehr, dass er auch gleich wieder von den Belmern so gut angenommen wird – scheinbar wurde auch etwas wirklich vermisst.“

Eingangsbereich des neuen Marktes bei der Neueröffnung

Stefan Puke und Tom Kutsche bei der Neueröffnung
Stefan Puke und Tom Kutsche bei der Neueröffnung.

Buntes Unterhaltungsprogramm zur Neueröffnung

Attraktive Gewinne beim Neueröffnung-Glücksrad
Glücksrad bei der Neueröffnung

Mit vielen bunten Aktionen für Groß und Klein haben wir die ersten Tage nach der Neueröffnung zu einer großen Party gemacht. Während sich die Erwachsenen neben attraktiven Angeboten über tolle Gewinne beim Glücksrad freuen konnten, haben wir für unsere kleinen Besucherinnen und Besucher ein buntes, wechselndes Unterhaltungsprogramm im Eingangsbereich auf die Beine gestellt. Eine engagierte Künstlerin knotete für die Jungen und Mädchen kleine Ballontiere, verteilte bunte Luftballons und schminkte sie mit coolen Glitzer-Tattoos. Es war ein bunter Spaß für die ganze Familie!

Buntes Unterhaltungsprogramm bei der Neueröffnung

Schminken und Glitzertattoos gibt es für die Kleinen bei der Neueröffnung
Glitzertattoos
Glitzertattoo auf Kinderarm
Kind mit Tattoo

Mutter macht Ballontier für Tochter
Buntes Kinderprogramm bei der Neueröffnung

Erste Station ist die Obst- und Gemüseabteilung

Genussgarten Obst- und Gemüseabteilung

Wer durch unseren neuen Eingang das Innere betritt und rechts in den Markt abbiegt, steht mitten im neuen, rundum frischen „Genussgarten“. Diesen Spitznamen trägt die vielseitige Obst- und Gemüseabteilung mit seinen gesunden Leckerbissen. Neben saisonalen und heimischen Produkten finden unsere Kundinnen und Kunden dort fein säuberlich aufgereiht auch eine ganze Reihe internationaler Obst- und Gemüsesorten, darunter auch eine große Auswahl exotischer Früchtchen! Aber nicht nur das: Eine schöne Blumenecke mit frischen Pflanzen und Sträußen sowie eine große Convenience-Truhe mit Salaten, Antipasti und Sushi runden die Abteilung perfekt ab.

Obst- und Gemüseabteilung

Bananen und Ananas
frische Gemüsevielfalt
Exotenvielfalt

bunte Auswahl an Blumen in der Obst- und Gemüseabteilung
Convenience-Truhe

Bedientheke: hochwertige und hausgemachte Spezialitäten

neue Bedienthek bei der Neueröffnung

„Käse“, „Wurst“ und „Fleisch“ steht in großen, pinkfarbenen Buchstaben über unserer modernen Bedientheke, was Sie in der abwechslungsreichen Auslage erwartet. Köstliche Wurstspezialitäten, erlesene Fleisch-Delikatessen, eine Käsevielfalt wie im Schlaraffenland, unsere beliebten, hausgemachten Frischkäsesorten und eine Auswahl deftiger Snacks wie Haxen, Frikadellen, Schnitzel und vieles mehr laden zum Genießen ein. Vor dem Markt hatte das Team der Bedientheke einen Grillwagen von Kinnius aufgebaut und für die kulinarische Verköstigung der Kundinnen und Kunden gesorgt. Natürlich finden Sie neben der Kinnius-Bratwurst wie gewohnt auch viele andere regionale Leckerbissen in der stets liebevoll gestalteten Auslage der Bedientheke.

Grillstand mit regionaler Bratwurst

erlesene Fleischspezialitäten in der Bedientheke
hausgemachter Frischkäse
Käse-Vielfalt

deftige Snacks aus der Bedientheke

Großes Regional-Regal mit lokalen Köstlichkeiten

Regional: eingelegte Gurken von Austermann

Aus Liebe zur Heimat genießen regionale Lebensmittel in den Kutsche-Märkten einen hohen Stellenwert. Und das haben wir natürlich auch bei der Planung des neuen Marktes berücksichtigt und ein großes Regional-Regal mit heimischen Köstlichkeiten eingerichtet. Von eingelegten Gurken nach traditioneller Art über gefriergetrocknete Früchte, edle Pestos und fein abgestimmten Gewürzmischungen bis hin zu Wurst im Glas reicht die bunte und jetzt noch größere Auswahl. Natürlich dürfen auch die deftigen Suppen und feinen Saucen der Kutsche-Eigenmarke nicht fehlen.

Gewürzmischungen von Drachenschatz
Hausmacherwurst vom regionalen Partner

gefriergetrocknete Früchte von Frudist

Suppen und Saucen von Kutsches Eigenmarke
Regionalregal

Neue, bunte Backwaren-Vielfalt

Backwaren-Abteilung

Ob als kleine Mahlzeit, als Leckerei fürs Kaffeetrinken oder einfach für zwischendurch – die neue Backwaren-Auswahl ist so bunt wie vielfältig. Von kleinen Snacks mit verschiedenen Füllungen und Belägen bis hin zu Süßwaren wie Berliner, Plunder, Amerikaner, Donuts, Mandelecken sowie Mohn- und Rosinenschnecken erstreckt sich das reichhaltige Sortiment. Doch nicht nur das: Zig verschiedene Sorten an Brot und Brötchen befinden sich mehrfach täglich frisch gebacken in der abwechslungsreichen Auslage.

neue Backwarenabteilung ersetzt den Marktbäcker

Käsebrötchen frisch aufgebacken
Brot und Brötchen bei den backwaren
bunte Auswahl an Backwaren aller Art

Post bleibt auch nach Neueröffnung ein Steckenpferd

Wir lieben Lebensmittel und Post

Wir im Kutsche-Markt lieben nicht nur Lebensmittel, sondern kümmern uns als mittlerweile einzige Stelle in Belm auch gerne um Ihre Postangelegenheiten. So waren wir auch während des Umbaus – bis auf die Vorwoche vor der Neueröffnung – in einem extra auf dem Parkplatz aufgebauten Postcontainer ein verlässlicher Ansprechpartner. Und sind es natürlich auch weiterhin: Der neue Tresen befindet sich neuerdings links im Eingangsbereich des Marktes. Unser freundliches Team bietet Ihnen den kompletten Service, um Ihre Briefe und Pakete aufzugeben oder abzuholen. Auch Versandetiketten, Briefmarken und diverse Guthabenkarten für Handyanbieter, Onlineshops und Streaming-Dienste sind dort zu finden.

Freundlicher Service an der Post-Station
Gutscheinkarten versch. Anbieter zu kaufen

Kleiner bildhafter Rundgang durch den Markt

Herzlich willkommen bei der Neueröffnung des sanierten Marktes
neuer Kassenbereich
breite Gänge mit viel Platz
großer Tchibo-Shop auch nach der Neueröffnung
Molkereiprodukte
internationale Feinkost
Tiefkühltruhen mit moderner Technik
Getränkeabteilung
Vielfalt an Rotwein
Limonadenauswahl
große Zeitschriftenauswahl
Schreibwaren
neueroeffnung_21
neueroeffnung_34
neueroeffnung_37
neueroeffnung_38
neueroeffnung_02
neueroeffnung_36
neueroeffnung_25
neueroeffnung_07
neueroeffnung_31
neueroeffnung_22
neueroeffnung_06
neueroeffnung_01
previous arrow
next arrow

Neue Feinkost-Salate an Bedientheken

Egal ob Fleisch, Wurst, Käse oder (sofern vorhanden) auch Fisch: Die Bedientheken der Kutsche-Märkte bieten eine große Vielfalt an köstlichen und zum Teil außergewöhnlichen Spezialitäten. Ein fester Bestandteil in den Auslagen und absolute Renner bei unseren Kundinnen und Kunden sind die von unseren Teams hausgemachten Feinkost-Salate. Und die Auswahl ist jetzt nochmal größer geworden, denn wir haben das Sortiment mit den neuen Feinkost-Salaten der namhaften Firma Heinrich Kühlmann um eine leckere, mediterrane Komponente erweitert.

Feinkost-Salate mit mediterranem Flair

Jeder und jede kennt das: Im stressigen Alltag ist oft viel zu tun und man hat einfach wenig Zeit. Trotzdem müssen Kundinnen und Kunden der Kutsche-Märkte schon seit Jahren nicht auf leckere Feinkost-Salate verzichten. „Viele Standard-Sorten wie zwei Varianten an Kartoffelsalat (eine davon vegetarisch), Nudelsalat oder Sorten mit Bohnen und Möhren, Hirtenkäse oder griechischen Kritharaki machen wir natürlich noch frisch hausgemacht“, so Siegfried Jostwerth, unser Bedientheken-Experte für die Kutsche-Märkte. Für noch mehr Vielfalt hat er nun die Auswahl an Feinkost-Salaten um rund 15 interessante Varianten der Firma Heinrich Kühlmann, die immer mal wieder variieren, erweitert.

Mehr als 600 Mitarbeiter bereiten bei Kühlmann die Produkte zu
fast 100 Jahre Tradition bei Kühlmann
Feinkost-Salate: Viel Handarbeit bei der Produktion von Kühlmann

„Kühlmann ist aus meiner Sicht der beste Hersteller in diesem Bereich und erreicht definitiv ein gehobenes Feinkost-Niveau. Es ist zwar fast schon ein Industriebetrieb. Aber die hochwertigen Produkte sind trotzdem genau das Gegenteil davon und schmecken einfach ganz toll. Das sind echte Profis und sie machen das ehrlicher Weise noch eine Stufe besser als wir“, so Siegfried Jostwerth. Er hat natürlich vorher alle Sorten mit seinem Team gekostet. Im Fokus der neuen Feinkost-Salate stehen die derzeit sehr angesagten Hülsenfrüchte. Sie sind besonders leicht, kommen ohne Mayonnaise aus und offenbaren einzigartige Genussmomente. Aber auch Obstsalate mit Mango-Möhre, ein italienischer Bauernsalat und eine Kreation mit Tortellini sind unter den Neuheiten.

Handarbeit wird bei Kühlmann groß geschrieben
fast schon ein Industrie-Betrieb, aber die hochwertigen Produkte sind genau das Gegenteil davon

Kühlmann: Feinkost-Hersteller mit langer Tradition

Gestartet ist die Firma Heinrich Kühlmann aus Ostwestfalen im Jahre 1912 als kleiner Landhandel. Mehr als ein Jahrhundert später gehört das traditionsreiche Familienunternehmen zu Deutschlands beliebtesten Feinkostherstellern. Das mehr als 600-köpfige Team bereitet täglich mehr als eine Million Portionen leckerster Feinkost zu. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind damit ein Garant für höchste Qualität. Das Familienunternehmen ist damit seinen landwirtschaftlichen Wurzeln stets treu geblieben. Mit seiner uneingeschränkten Qualitätsorientierung, von der Beschaffung bester Rohwaren über die Produktion bis hin zur Lieferung, sieht man sich einem außerordentlichen Geschmack verpflichtet.

mehr als eine Million Portionen leckerster Feinkost wird täglich produziert

Feinkost-Salate: ein paar der neuen Sorten

Roter Bulgursalat von Kühlmann

Roter Bulgursalat

Würziger Bulgur mit Paprika und Zucchini, abgeschmeckt mit frischen Kräutern.

Couscoussalat mit Roter Bete

Feinwürziges Zusammenspiel von Couscous mit Roter Bete, cremigem Ziegenfrischkäse und frisch-fruchtigen Äpfeln.

Feinkost-Salate von Kühlmann - hier Couscous Rote Beete Salat

Feinkost-Salate von Kühlmann - hier Kichererbsensalat mit Linsen und Minze

Kichererbsensalat mit Linsen

Kichererbse, rote Linse und bunte Gemüsewürfel in einer orientalischen Marinade, aromatisiert mit Kreuzkümmel, Koriander, verfeinert mit einer Spur Ingwer und frischer Minze.

Bohnensalat Bolonga

Weiße Bohnen mit roten Zwiebeln und frischen Tomaten in Kräuter-Balsamico-Dressing.

italienischer Bohnensalat von Kühlmann

Feinkost-Salate von Kühlmann - hier Bunter Linsensalat

Bunter Linsensalat

Linsensalat mit Paprika, Staudensellerie, Lauch, Karotten und Petersilie in einem klaren Dressing.

Zartes Angus-Fleisch aus Norddeutschland

Ob Pfanne oder Grill spielt keine Rolle: Unter Fleischliebhabern genießt das Fleisch der Angus-Rinder einen einmaligen Ruf und ist für seinen außergewöhnlichen Geschmack bekannt. Das Fleisch der Tiere, das es an Kutsches-Bedientheke in Voxtrup gibt, ist deutlich marmorierter als herkömmliches Rindfleisch. Feine Fettäderchen bescheren dem Genießer ein exklusives und zartes Geschmackserlebnis. Das feinfaserige Fleisch der Tiere, welche in Norddeutschland geboren, gemästet und geschlachtet werden, ist unglaublich bekömmlich und reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren.

Angus-Rinder: auf die Haltung kommt es an

Angus-Bulle im Strohstall

Logo Deutsche Angus

Die Rinder stammen aus 3 ausgewählten Betrieben im Norden Deutschlands. Hierbei handelt es sich um die Höfe der Familien Schmedt und Meyer aus Stemwede und die Agrargesellschaft Börde mbH in Rottmersleben. Alle auf diesen Betrieben aufgezogenen Rinder stammen aus der Mutterkuhhaltung und sind mindestens 6 Monate von ihrer Mutterkuh gesäugt und aufgezogen worden. Nach der Trennung von der Mutter erfolgt die weitere Aufzucht in einem Stall mit Strohhaltung. Hier haben die Rinder ständigen Kontakt zum Außenklima und zudem deutlich mehr Platz, als in der konventionellen Rinderhaltung.

Eine Kreuzung aus verschiedenen Rassen

Viel Freiraum und frische lUft für die Rinder
Die Angus-Rinder leben im Strohstall und haben mehr Platz als in der konventionellen Haltung.

Die Rinderrasse Deutsche Angus wird seit den 50er Jahren in Deutschland gezüchtet. Sie ist eine Kreuzung aus heimischen Rassen wie Deutsch Holstein und Fleckvieh mit dem ursprünglich schottischen Aberdeen Angus. Deutsche Angus Rinder sind äußerst widerstandsfähig, robust und leichtkalbig. Die Tiere sind entweder einfarbig schwarz oder rot-braun und stets hornlos. Rassentypisch ist außerdem ihre Gutmütigkeit und ruhige Art. Daher eignen sie sich auch besonders für den Einsatz der Landschaftspflege.

Angus-Entrecote: sagenhafter Steakgenuss

Angus Entrecote

„Die Teilstücke der Angus Rinder – vor allem das Entrecote – sind perfekt zum Grillen geeignet und haben einen sagenhaften Eigengeschmack“, so der Genusstipp unseres Metzgers Andreas Rimmer. An Kutsches-Bedientheke in Voxtrup erhalten Sie auf Bestellung gerne Filet, Entrecôte, Roastbeef und Hüfte als Kurzbratartikel oder zum Grillen. Die wunderbar saftigen Bratenartikel Rouladen, Tafelspitz und Rinderbraten eigenen sich hervorragend für den alltäglichen, aber auch besonderen Anlass.

Feines Fleisch: Filet Teilstück vom Angus-Rind
Filet: unglaublich zart und köstlich im Geschmack
Braten und Rouladen aus der Angus-Oberschale
Braten und Rouladen aus der Oberschale
Zubereitet Roastbeef mit feiner Kruste
Zubereitetes Roastbeef mit feiner Kruste

Hofgut Stöcken: Fertiggerichte der Extraklasse

„Gut bedeutet für uns, dass es für ALLE gut ist – für Mensch, Tier und Natur“. Unter diesem Motto fasst das Hofgut Stöcken, ein idyllisch gelegenes Bio-Hofgut in Freudenberg, seine landwirtschaftliche Philosophie zusammen. Seit seiner Gründung versucht das Hofgut Stöcken, eine harmonische Balance zwischen landwirtschaftlicher Produktivität und ökologischer Verantwortung zu schaffen. Mit Erfolg! Das köstliche Ergebnis sind hochwertige Bio-Fertigprodukte, die Nachhaltigkeit, ethische Tierhaltung und besten Geschmack miteinander vereinen. Neu bei EDEKA Kutsche in unserem Markt in Voxtrup!

Auf dem Hofgut Stöcken bleiben die Kälber länger bei ihren Müttern.

Artgerechte Tierhaltung beim Hofgut Stöcken

Logo Hofgut Stöcken

Zu den Hauptbetätigungsfeldern von Hofgut Stöcken zählt die artgerechte Tierhaltung. Die Tiere werden unter Bedingungen gehalten, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Freiläufe, eine natürliche Fütterung ohne synthetische Zusätze und regelmäßige tierärztliche Betreuung garantieren das Wohl der Tiere.

Artgerechte Tierhaltung ist das Ziel des Hofgut Stöcken
Prächtiger Bulle auf dem Hofgut Stöcken
Rinder beim Hofgut Stöcken leben viel unter freiem Himmel

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Bio-Fertiggerichten, die aus Zutaten des eigenen Anbaus hergestellt werden. Diese Gerichte sind nicht nur frei von chemischen Zusätzen und Konservierungsstoffen, sondern spiegeln auch die reiche Geschmacksvielfalt der Region wider. Durch die Kombination traditioneller Rezepturen mit modernen, nachhaltigen Produktionsmethoden schafft das Hofgut Stöcken eine Produktlinie, die sowohl gesund als auch umweltfreundlich ist. Das Hofgut setzt sich intensiv für den Umweltschutz ein, indem es auf regenerative Energien setzt und Ressourcen schonend verwaltet.

Schlachten und Verarbeitung sind echte Handarbeit auf dem Hofgut Stöcken
Frei von Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern sind die gerichte vom Hofgut Stöcken.
Bio-Fertiggerichte der Extraklasse

Hofgut Stöcken aus der Vogelperspektive

„Die Gerichte schmecken einfach richtig gut“

Herr Jostwerth, warum haben Sie das Hofgut Stöcken ins Sortiment aufgenommen?

Nicht nur wir als Einzelhändler, sondern auch immer mehr Verbraucher legen beim Fleischgenuss zunehmend Wert auf Verantwortung, Nachhaltigkeit und vor allem Tierwohl. Und alle diese Punkte vereinen die Bio-Fertigprodukte vom Hofgut Stöcken. Die Rinder haben dort ein gutes Leben: Die Kälber bleiben bei den Müttern, die Tiere stehen den Großteil des Jahres draußen und werden auf dem Hof vom hauseigenen Metzger schonend geschlachtet und verarbeitet.

Was macht die Bio-Fertiggerichte so besonders?

Nicht nur die Grundidee des Hofguts Stöcken ist toll, sondern die Bio-Fertiggerichte schmecken auch einfach richtig gut und sind geschmacklich fein abgestimmt. Und das Beste daran: Die Gerichte sind frei von Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern, Pökelsalz, Phosphat, Gluten und Gentechnik. Abgefüllt sind die kleinen Mahlzeiten in Gläsern wie früher bei Oma.

Hofgut Stöcken im Regal

Für wen sind die praktischen Gerichte geeignet?

In normalen Fertiggerichten sind viele ungesunde Inhaltsstoffe enthalten, das fällt beim Hofgut Stöcken komplett weg. Die Bio-Fertiggerichte eignen sich für alle, die keine Zeit zum Kochen haben oder nicht mehr wollen, aber gleichzeitig Wert auf eine gesunde Ernährung legen. Wie sagt man so schön, die beste Medizin kommt aus der Küche. Die kleinen Mahlzeiten sind für die Mikrowelle geeignet und lassen sich auch im Topf innerhalb weniger Minuten zubereiten.

Auswahl der leckeren Bio-Fertiggerichte

AIAIAI – Bio-Chili con Carne mit Rindfleisch
AIAIAI – Bio-Chili con Carne mit Rindfleisch
ARRIBAA – Bio-Chili sin Carne (vegan)
ARRIBAA – Bio-Chili sin Carne (vegan)
OHOOO – Bio-Rinderhack-Lauch-Käse-Suppe
OHOOO – Bio-Rinderhack-Lauch-Käse-Suppe
MMHHH – Bio-Rindfleischbolognese
MMHHH – Bio-Rindfleischbolognese
MAMAMIA – Bio-Rinderhackbällchen in Tomatensauce
MAMAMIA – Bio-Rinderhackbällchen in Tomatensauce
WOW – Bio-Rinderhackbällchen in rotem Linsencurry
WOW – Bio-Rinderhackbällchen in rotem Linsencurry

Bratwurst: knackig & einfach zum Anbeißen

Ob grob oder fein, roh oder gebrüht, groß oder klein: Bei Bratwurst gibt es durchaus große Unterschiede. Doch eines haben alle Varianten gemeinsam, eine Füllung aus Brät. Die Fleischmasse in der Pelle ist einfach der Liebling vieler Deutscher und die Auswahl an den Bedientheken und im SB-Bereich der Kutsche-Märkte enorm vielfältig. Denn bei uns finden Sie kein 0815, sondern eine erlesene Auswahl feinster Würstchen. Von feiner Bratwurst aus nachhaltiger Tierhaltung über regionale Klassiker von lokalen Herstellern bis hin zu etwas ausgefalleneren Bratwürsten wie der pikant-gewürzten Merguez-Rindsbratwurst reicht die Genuss-Vielfalt.

glücksatt: auf die Haltung kommt es an

glücksatt Tomate-Mozzarellagriller

Tomate-Mozzarella-Griller

Bratwurst trifft Caprese! Italienisches Dolce Vita vereint sich mit traditioneller Fleischer-Handwerkskunst aus Lastrup. Getrocknete Tomaten und Mozzarella aus Kuhmilch verschmelzen mit Fleisch vom Aktivstall-Schwein. Basilikum, Zitronenschalen und Knoblauch gesellen sich zum Luisenhaller Siedesalz, das schon im Wurstbrät auf sie wartet. Das Ergebnis: gebrühte Tomate-Mozzarella-Griller. Auf dem Grill oder in der Pfanne wird die deutsch-italienische Freundschaft im Schweinedarm zu einem südlich angehauchten Geschmackshighlight.

Gyrosgriller

Der Gyrosgriller ist eine Batwurst mit einem Hauch Griechenland und bringt nicht nur den Urlaub auf den Teller, sondern lässt auch den Gaumen Sirtaki tanzen. Die feine Gyrosbratwurst aus bestem Schweinefleisch ist verfeinert mit Salzlakenkäse aus Kuhmilch, hochwertigem Luisenhaller Siedesalz sowie mit aromatischen Kräutern und Gewürzen, die an das südeuropäische Land der Antike erinnern. Auch ein Hauch Knoblauch macht sich bemerkbar, schließlich gilt bei den Gyrosgrillern das Motto „Tzatziki meets deutsche Grillkultur“. Lassen Sie Ihre Geschmacksnerven in den Olymp aufsteigen.

glücksatt Gyros-Griller

Kikok: Bratwurst vom Maishähnchen

Kikok Hähnchen-Bratwurst lose

Die Kikok-Bratwurst ist eine Wurst mit hohem Gourmetanspruch und überzeugt mit einem proteinreichen und genussvollen Geschmackserlebnis. Sie wird nach handwerklicher Tradition aus dem frischen Keulenfleisch von Kikok-Hähnchen hergestellt, deren Futter zu 50 % aus Mais besteht. Das gibt ihrem Geschmack eine besondere Note. Die würzige und saftige Hähnchenbratwurst ist zart im Biss und wird ohne Einsatz von Zusatzstoffen hergestellt. Feine Gewürze und erntefrische Kräuter runden ihren Geschmack ab.

Kikok Hähnchen-Bratwurst in der Packung

Käsegriller im Speckmantel von „Philipp Büning“

Philipp Büning, Jahrgang 1985, ist Metzgermeister aus Tradition. Sein Motto „Der vom Rinde versteht“ ist nicht nur ein lustiger Werbespruch, sondern ein Qualitätsversprechen. Aus diesem Hause haben wir eine ganz besondere Bratwurst-Kreation im Sortiment: einen Käsegriller aus Schweinefleisch mit einem würzigen Mantel aus feinem Speck – ein Muss für jeden Grillliebhaber!

Käsegriller im Speckmantel von „Philipp Büning“

Knackiger „Hattrick“ aus dem Hause Kinnius

Bacon-Cheese-Griller von Kinnius in der Packung

Bacon-Cheese-Griller

Die herzhafte Variante der klassischen Kinnius-Bratwurst im Naturdarm ist mit geräuchertem Speck und einem ordentlichen Anteil Gouda-Käse veredelt. Diese leckere Käse-Fleisch-Speck-Kombination ist für Liebhaber eines deftig abgestimmten Geschmacks.

Die Schlanke

Eine leichte Form der Bratwurst-Versuchung, mit der man immer eine gute Figur macht! Mit 30 % weniger Fett und vielen gesunden Ballaststoffen von der Chicoreewurzel. Achtung, die Schlanke wird auf dem Grill schneller fertig. Für die bewusste und fettreduzierte Ernährung.

Kinnius Schlanke Bratwurst
Kinnius Gyros-Griller

Gyros-Griller

Auf besondere Anfrage des Osnabrücker Zoos zu Beginn der Corona Pandemie hat Kinnius auf Grundlage eines alten Rezepts die Bratwurst wieder neu aufgelegt. Der Griller hat eine Gyros-typische Geschmacksnote, die unter anderem durch fein gemahlene Sellerieblätter entsteht. Bis heute spendet die Firma einen Teil des Erlöses an den Zoo!

Dreierlei Bratwurst-Klassiker von Sostmann

Die Feinkost-Fleischerei Sostmann aus Bramsche stellt ihre Bratwürste nach alten, überlieferten Rezepten und nach traditionellen Verfahren in überwiegender Handarbeit her. Gleich eine ganze Reihe an Grill-Delikatessen unseres regionalen Partners haben wir im Sortiment: einen Chili-Cheese-Griller mit angenehmer Schärfe, eine Krakauer mit Schweizer Käse sowie den Klassiker die „Feine Osnabrücker“. Probieren lohnt sich!

Sostmann Feine Osnabrücker
Sostmann Käse-Krakauer
Sostmann Chili-Cheese-Griller

Rindsbratwurst nach Merguez-Art

Da steckt Feuer drin! Ursprünglich stammt die Bratwurst Merguez Art aus Nordafrika – aus Maghreb, den Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara. Kross gegrillt bringt diese Rindsbratwurst den feurig scharfen Geschmack dank einer pikanten und äußerst intensiven Würzung auf den Grill und wird zu einem echten Highlight!

Merguez-Rindsbratwurst von Bauerngut

Pulled Pork: zarte BBQ-Schweinerei

Pulled Pork und Pulled Beef sind für viele Liebhaber geschmacklich das Nonplusultra in Sachen Zartheit. Kein Wunder, dass der BBQ-Klassiker aus den USA auch hierzulande in den letzten Jahren immer beliebter wird. Neben einem guten Stück Fleisch brauchen ambitionierte Hobbygriller und Hobbygrillerinnen für die köstliche Schweinerei vor allem eines: Zeit. Denn um die butterweiche Konsistenz zu erreichen, wird das Fleisch über Stunden gegart. Die Bedientheken der Kutsche-Märkte nehmen Ihnen auf Vorbestellung die Vorbereitungen wie Zuschneiden, Würzen und Ziehen lassen gerne ab, damit Sie sich voll und ganz auf die Zubereitung konzentrieren können.

„Butterweich und unvergleichbar lecker“

Für eine ordentliche Portion Pulled Pork empfiehlt Siegfried Jostwerth, unser Fleisch-Berater für die Kutsche-Märkte, mindestens ein zwei Kilogramm schweres Stück Fleisch aus dem Schweinenacken oder der Schweineschulter. Mit einer hausgemachten Gewürzmischung, dem sogenannten „Rub“, aus Paprika, Knoblauch, Chili, Pfeffer, Salz und Zucker reiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Stück minutenlang ein. So werden die Gewürze sorgfältig in die Poren des Fleischs massiert. Danach wird es vakuumiert und mindestens 24 Stunden im Kühlhaus ziehen gelassen. Was mit Schwein gelingt, klappt natürlich ebenfalls auch mit einer Rinderhüfte, Lammkeule oder Geflügel – je nach Ihrem persönlichen Lieblingsgeschmack!

Die Kutsche-Bedientheken bereiten Ihr Wunschfleisch gerne auf Vorbestellung zu.

Auf einem Grill mit Deckel oder alternativ im Ofen wird das vorbereitete Stück Fleisch dann über mehrere Stunden bei indirekter Hitze bis zur geschmacklichen Perfektion gegart. „Die Redewendung ‚Gut Ding will Weile haben‘ trifft es am besten. Die Kerntemperatur des Fleisches sollte dabei zwischen 88 bis 92 °C liegen – ein Fleischthermometer ist dabei unbedingt notwendig. Liegt die Temperatur zu niedrig, wird das Fleisch nicht durch. Liegt sie zu hoch, wird es zu trocken“, so Siegfried Jostwerth. „Nach dem Garen ist das Fleisch dann wirklich butterweich und fällt quasi von alleine beim Reißen auseinander. Es ist besonders aromatisch und schmeckt einfach unvergleichlich.“ Ob pur, zu Brot oder Baguette, auf dem Burger oder Sandwich, zum amerikanischen „Coleslaw“ oder einfach mit Rosmarinkartoffeln – Pulled Pork ist einfach ein besonderer Genussmoment.

Pulled Pork - Klassiker auf dem Burger
Auch im Sandwich ist Pulled Pork sehr beliebt.

Ursprünge des Pulled Pork liegen in USA

Die Ursprünge des Pulled Pork liegen lange in der Geschichte der USA zurück. Das Klima in den Südstaaten eignete sich nicht gut für die Rinderzucht, sodass erste Siedler Schweine züchteten, die sich prächtig entwickelten. Seitdem dürfen Rezepte rund ums Schweinefleisch bei keinem Barbecue mehr fehlen – ebenso wie Pulled Pork. Ein raffiniert mariniertes Bratenstück aus Nacken oder Schulter wird mithilfe des „slow-cooked-Verfahrens“ bei langer Garzeit zubereitet. Das Ergebnis: butterweiches und unwiderstehlich zartes Fleisch, das sich mühelos auseinander ziehen lässt (pull = ziehen, reißen).

Rezept-Empfehlung unseres Fleisch-Beraters

Nach dem garen ist das Fleisch so weich, das es mit einer Gabel zerrissen werden kann.
Nach dem Garen ist das Fleisch so weich, dass es mit einer Gabel zerrissen werden kann.

Zutaten:

Allgemein:

2 kg Schweinenacken ohne Knochen

5 EL Senf

5 Zwiebeln

Sauce:

300 ml Apfelsaft

400 ml BBQ-Sauce, süß

Würzmischung:

1 EL Paprika, edelsüß

2,5 EL Salz

2,5 EL Zucker

3 EL Steakgewürz

2 EL Paprika, rosenscharf

3 EL Knoblauchgranulat

2 EL Kreuzkümmel

Zubereitung:

Vorbereitung am Vortag: Den Schweinenacken mit einem Pinsel mit Senf einstreichen und die vermischten Gewürze langsam einmassieren. Nehmen Sie sich ein paar Minuten dafür Zeit. Das Fleisch ganz fest und luftdicht mit Folie einschlagen und Minimum 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen/marinieren.

Das Fleisch rund eine Stunde vor der Zubereitung herausnehmen und bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Den Backofen auf 150 °C (Ober/Unterhitze) vorheizen. Zwiebeln häuten und in Ringe schneiden – einen großen Schmortopf damit auslegen. Den Schweinenacken auspacken und auf das „Bett“ aus Zwiebeln drapieren.  Apfelsaft, BBQ-Sauce und 2 Knoblauchzehen durchgepresst zu einer Sauce vermischen und zum Fleisch gießen.

Deckel auf den Schmortopf legen und das Ganze für sieben Stunden in den vorgeheizten Backofen schieben. Nach 3 Stunden das Fleisch einmal drehen. Nach der Backzeit nehmen Sie das Fleisch vorsichtig aus dem Topf und geben es in eine große Schüssel. Jetzt kommt der namensgebende Vorgang des Pulled Pork: Entweder mit den Händen oder zwei Gabeln das Fleisch zerzupfen. Zum Schluss die restliche Sauce mit dem Fleisch vermischen und servieren.

Vor dem Serviren das Pulled Pork mit dem Rest Sauce begießen.