Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Steaks

Edle Steaks von Scotland Hills

Lammfleisch und Fisch sind die traditionellen Gerichte zu Ostern und kommen häufig auf den Teller. Doch ähnlich wie zu Weihnachten gönnt man sich während der Feiertage auch mal was ganz Besonderes. Und wie wäre es da mit einem köstlichen Scotland Hills Steak aus den Kutsche-Märkten? Denn das Fleisch der Marke ist legendär und ein echtes Highlight in der Pfanne oder auf dem Grill! Das Land im Norden der britischen Insel beheimatet mit dem Aderdeen Angus, Highland, Galloway und Beef Shorthorn nicht umsonst einige der berühmtesten Fleischrinderrassen der Welt.

T-Bone Steak von Scotland Hills in der Auslage der bedientheke

Top-Bedingungen für extensive Haltung

Mit den weiten, sattgrünen Graslandschaften, den hohen Bergen und glasklaren Flüssen und Seen ist die schottische Landschaft nicht nur optisch einfach malerisch. Sie bietet auch ideale Voraussetzungen und Bedingungen für eine extensive Landwirtschaft, wie sie die schottischen Viehhalter für die Marke Scotland Hills betreiben. Die Landwirte setzen dabei ganz bewusst auf alte und besonders widerstandsfähige Rinderrassen, denen das raue, kühle Klima nichts ausmacht und sie trotzdem oder gerade deswegen hervorragend gedeihen. Die Rinder leben das ganze Jahr über unter freiem Himmel, haben viel Bewegung und können auf den ausgedehnten Weideflächen umherstreifen und grasen, wo immer sie wollen. Ein hohes Maß an Tierwohl und ein Minimum an Stress bedeuten besseres Fleisch.

schottische Landschaft
schottische Rinder leben größtenteils unter freiem Himmel

Leidenschaft für Tradition, Qualität und Geschmack – dafür steht Scotland Hills! Und das schon seit fast 30 Jahren als Teil der schottischen Fleischwirtschaft. 1996 führte diese nämlich als erstes in Europa ein Qualitätssicherungssystem mit unabhängigen Kontrollen und lückenloser Rückverfolgbarkeit ein. Sie ist somit Pionier bei der Produktsicherheit. Es war das erste europäische Qualitätsfleisch-Programm, dem der Status der „geschützten geografischen Angabe“ zuerkannt wurde. Die Qualitätssicherung in den schottischen Haltungsbetrieben, die den gesamtem Lebenszeitraum der Tiere umfasst, ist einzigartig. Wichtige Merkmale sind eine 100% pflanzliche Fütterung aus gentechnikfreiem Anbau, traditionelle Mutterkuhhaltung, der Verzicht auf wachstumsfördernde Hormone und die Einbeziehung der schottischen Tierschutzorganisation SPCA.

schottischer Farmer mit seinen Tieren
Roastbeef am Knochen von Scotland Hills

Was macht Scotland Hills so besonders?

Logo Scotland Hills

Das Fleisch zeichnet sich dadurch aus, dass es von feinen Fettäderchen durchzogen ist, eine sehr feine Marmorierung hat und eine intensive rote Färbung ausweist. Diese Eigenschaften machen das Fleisch von Scotland Hills unnachahmlich aromatisch und saftig-zart. Der Geschmacksträger Fett kann besser wirken, weil er bestens im Muskelfleisch verteilt ist. Die Steaks halten den Fleischsaft vorbildlich und schmecken einfach umwerfend. Außerdem enthält das Fleisch einen hohen Anteil gesunder Omega-3-Fettsäuren durch die Grasfütterung.

Rückwärtsgaren: so gelingt das perfekte Steak

Einfach das Steak in die Pfanne „schmeißen“ und anbraten war gestern. Echte Steakliebhaber nehmen sich heutzutage Zeit und bereiten das fleischgewordene Objekt der Begierde in aller Ruhe genüsslich zu. Eine einfache, aber viel mehr Geschmack versprechende Methode ist das Rückwärtsgaren. Holen Sie das Scotland Hills Fleisch dazu aus dem Kühlschrank, lassen es Zimmertemperatur annehmen und tupfen es mit einem Küchentuch ordentlich trocken. Schneiden Sie es anschließend in Scheiben – 3 bis 4 Zentimeter dick ist ideal.

Rückwärtsgaren für ein perfektes Steak

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Fleisch darauf verteilen. Danach die Steaks mit Öl (am besten eignet sich Olivenöl) beträufeln und nach Vorliebe mit Pfeffer und Kräutern bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei rund 50 °C (Umluft) garen. Dabei gilt: Je 1 Zentimeter Dicke der Scheibe je 1 Stunde garen. Herausnehmen und dann entweder in einer sehr heißen Pfanne mit Butterschmalz scharf von beiden Seiten (max. 2 Minuten pro Seite) anbraten oder auf einem heißen Grill zubereiten. Vor dem Genießen nochmal im Backofen für etwa 10 Minuten bei vorheriger Temperatur ziehen lassen. Guten Appetit!

Zartes Angus-Fleisch aus Norddeutschland

Ob Pfanne oder Grill spielt keine Rolle: Unter Fleischliebhabern genießt das Fleisch der Angus-Rinder einen einmaligen Ruf und ist für seinen außergewöhnlichen Geschmack bekannt. Das Fleisch der Tiere, das es an Kutsches-Bedientheke in Voxtrup gibt, ist deutlich marmorierter als herkömmliches Rindfleisch. Feine Fettäderchen bescheren dem Genießer ein exklusives und zartes Geschmackserlebnis. Das feinfaserige Fleisch der Tiere, welche in Norddeutschland geboren, gemästet und geschlachtet werden, ist unglaublich bekömmlich und reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren.

Angus-Rinder: auf die Haltung kommt es an

Angus-Bulle im Strohstall

Logo Deutsche Angus

Die Rinder stammen aus 3 ausgewählten Betrieben im Norden Deutschlands. Hierbei handelt es sich um die Höfe der Familien Schmedt und Meyer aus Stemwede und die Agrargesellschaft Börde mbH in Rottmersleben. Alle auf diesen Betrieben aufgezogenen Rinder stammen aus der Mutterkuhhaltung und sind mindestens 6 Monate von ihrer Mutterkuh gesäugt und aufgezogen worden. Nach der Trennung von der Mutter erfolgt die weitere Aufzucht in einem Stall mit Strohhaltung. Hier haben die Rinder ständigen Kontakt zum Außenklima und zudem deutlich mehr Platz, als in der konventionellen Rinderhaltung.

Eine Kreuzung aus verschiedenen Rassen

Viel Freiraum und frische lUft für die Rinder
Die Angus-Rinder leben im Strohstall und haben mehr Platz als in der konventionellen Haltung.

Die Rinderrasse Deutsche Angus wird seit den 50er Jahren in Deutschland gezüchtet. Sie ist eine Kreuzung aus heimischen Rassen wie Deutsch Holstein und Fleckvieh mit dem ursprünglich schottischen Aberdeen Angus. Deutsche Angus Rinder sind äußerst widerstandsfähig, robust und leichtkalbig. Die Tiere sind entweder einfarbig schwarz oder rot-braun und stets hornlos. Rassentypisch ist außerdem ihre Gutmütigkeit und ruhige Art. Daher eignen sie sich auch besonders für den Einsatz der Landschaftspflege.

Angus-Entrecote: sagenhafter Steakgenuss

Angus Entrecote

„Die Teilstücke der Angus Rinder – vor allem das Entrecote – sind perfekt zum Grillen geeignet und haben einen sagenhaften Eigengeschmack“, so der Genusstipp unseres Metzgers Andreas Rimmer. An Kutsches-Bedientheke in Voxtrup erhalten Sie auf Bestellung gerne Filet, Entrecôte, Roastbeef und Hüfte als Kurzbratartikel oder zum Grillen. Die wunderbar saftigen Bratenartikel Rouladen, Tafelspitz und Rinderbraten eigenen sich hervorragend für den alltäglichen, aber auch besonderen Anlass.

Feines Fleisch: Filet Teilstück vom Angus-Rind
Filet: unglaublich zart und köstlich im Geschmack
Braten und Rouladen aus der Angus-Oberschale
Braten und Rouladen aus der Oberschale
Zubereitet Roastbeef mit feiner Kruste
Zubereitetes Roastbeef mit feiner Kruste