Skip to main content

Schlagwort: Käsetheke

Raclette-Käse: einfach zum Dahinschmelzen

Ein herrliches Raclette-Essen ist sehr gesellig und kann schon mal den ganzen Abend dauern. Jeder kann ganz nach seinem Belieben leckere Zutaten miteinander kombinieren und mit einer schönen Scheibe Käse überbacken. Einfach zum Dahinschmelzen! Die Käsetheken unserer Kutsche-Märkte bieten Ihnen eine enorme vielfältige Auswahl an schmackhaften Sorten: von klassischem Raclette-Käse über geschmackliche Neuinterpretationen davon mit Trüffel, Chili, Pfeffer oder Knoblauch bis hin zu vielen anderen Käsearten, die sich ebenfalls bestens eignen. Unsere Käse-Expertin Silke Thies erklärt im Interview, worauf es bei der Käse-Wahl ankommt.

Pfännchen-Genuss an den Feiertagen und zum Jahreswechsel

„Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt“

Frau Thies, was muss ein guter Raclette-Käse können?

Am allerwichtigsten bei einem guten Käse ist, dass er schön in dem Pfännchen schmelzen kann. Traditionell Schweizer Raclette-Käse hat auch einen leicht würzigen, aromatischen Eigengeschmack. Gleichzeitig sollte er aber nicht zu doll riechen, denn wenn der Käse warm wird, breitet sich der Geruch noch mehr aus – manch eine Nase ist da etwas empfindlich.

Was sind die klassischen Raclette-Käsesorten?

Der originale Raclette-Käse, wie von Emmi, kommt traditionell aus der Schweiz, die haben das Gericht auch erfunden. Auch der französische Riches Monts Raclette-Käse ist bei den Kunden sehr beliebt. Der ist noch etwas milder im Geschmack, also für alle, die es nicht so intensiv mögen.

Individualität trifft Vielfalt

Welche Käsesorten empfehlen Sie, wenn es Kundinnen und Kunden etwas außergewöhnlicher mögen?

Da haben wir viele besondere Sorten im Sortiment, beispielsweise mit Pfeffer oder Knoblauch, die noch eine besondere Note mit einbringen. Aber auch Weichkäse wie Gorgonzola, Camembert oder Reblochon können für Abwechslung sorgen. Generell eignet sich jeder gut schmelzende Käse ab einem Fettgehalt von 45 %. Beim Käse sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.

Welche Sorten eignen sich eher nicht?

Beispielsweise fettreduzierte Käse eignen sich überhaupt nicht. Sie werden nur hart und schmelzen nicht, den kriegt man am Ende nur schwer aus dem Pfännchen wieder raus.

Wie dick sollte eine Scheibe Raclette-Käse sein?

Von der Dicke her sollte sie ungefähr das Doppelte wie eine normale Aufschnittscheibe haben. Bei sehr festen oder intensiven Käsesorten würde ich die normale Stärke empfehlen, da sie sonst nicht schmelzen oder geschmacklich alles andere überlagern. Auf Wunsch schneiden wir den Kunden natürlich den Käse in die favorisierte Größe.

Drei Käse-Empfehlungen aus unserem Sortiment

Knoblauch Raclette-Käse

KnoblauchRaclette-Käse

Die Gaumenfreude für alle Liebhaber der scharfen Knolle, welche die Abwechslung lieben. Der Käse vom Bodensee in der Schweiz ist mit frisch geschnittenem Knoblauch verfeinert und verleiht dem Käse sein einzigartiges Aroma, das besonders gut beim Schmelzen zur Geltung kommt.

MaiblumenRaclette-Käse

Der Maiblumen-Raclette-Käse ist ein Schweizer Halbhartkäse aus pasteurisierter Kuhmilch. Ausschließlich hergestellt aus frischer Mai-Bergmilch. Würzig im Geschmack, dank Weidefütterung der Kühe auf frischen, saftigen Frühlings-Bergweiden. Der Käseteig ist elfenbeinfarbig und sehr gut schmelzbar.

Wiesenblumen Raclette-Käse
Höhlengereifter Raclette-Käse

Höhlengereifter Raclette-Käse

Die hervorragende Schmelzbarkeit dieses klassischen Raclette-Käses überzeugt immer. Sein typisch würziger Geschmack kombiniert mit einer cremigen und vollmundigen Konsistenz ergibt ein stimmiges Gesamtpaket. Die schöne, essbare Naturrinde erhält der Käse durch die Kellerlagerung auf Holzbrettern.

Raclette geht auch süß – mit dem EDEKA Rezepttipp…

EDEKA Rezept für süßes Raclette

Käse und Wein: perfektes Genussduo

Ein trockener Riesling zu Schafskäse und Feta, ein frischer Spätburgunder zu cremigem Weichkäse oder eine süß-fruchtige „Beerenauslese“ zu einem intensiven Gorgonzola: Für viele Feinschmecker bilden Käse und Wein das kulinarische Duett par excellence! Die Geschmacksnuancen der vielfältigen Käsesorten aus den Bedientheken der Kutsche-Märkte ergänzen sich perfekt mit den feinen Fruchtnoten des Weins. Zu den weit verbreiteten Vorurteilen im Genussalltag gehört, dass zum Käse bevorzugt Rotwein getrunken werden sollte. Aus der Praxis heraus lässt sich sagen, dass zu rund 40 % der allgemein bekannten und verbreiteten Käsesorten ein Weißwein sehr gut, wenn nicht sogar besser als ein Rotwein passt. Doch welches Genussduo Sie am Ende wählen, bleibt natürlich Geschmackssache. Hier ein paar Empfehlungen unserer Käse-Expertin Silke Thies…

Genussduo: Fiorella di Tomino und Bree Pinot Noir Rosé

Fiorella di Tomino

Schon allein die deutsche Weichkäsespezialität aus pasteurisierter Milch zeichnet sich durch eine Besonderheit aus. Der Fiorella di Tomino besteht aus sieben Käselaibchen, den sogenannten Blütenblättern, und reift von außen nach innen. Dadurch entstehen und verschmelzen harmonisch zwei unterschiedliche Konsistenzen miteinander. Mit zunehmender Reife entwickelt der Käse eine sanfte Cremigkeit und einen sahnigen Schmelz.

Eine himmlische Liaison und unser erstes Genussduo bildet der Fiorella di Tomino mit dem Pinot Noir Rosé, dem absoluten Klassiker aus dem Hause Bree. Der trockene, frische und glasklare Rosé aus der Pinot-Traube ist sowohl kraftvoll fruchtig, als auch sehr elegant aufgrund seiner feinen Süße. In dem verführerischen Rosé ergänzen sich sehr stilvoll Aromen von Erdbeere, Himbeere und Johannisbeere in vollendeter Harmonie.

Bree Pinot Noir Rosé

Traumpaar: Rheinhessen Beerenauslese und Cambozola Classic

Cambozola Classic

Wie der Name schon sagt, ist der Cambozola Classic das Aushängeschild des Unternehmens in Sachen Weichkäse. Das köstliche Geheimnis der Käse-Spezialität sind hochwertige Edelschimmelkulturen, die sich in der Milch befinden. Sie sorgen nämlich während der Reifung dafür, dass sich eine feine blaue Maserung im Käseteig ausbildet. Außerdem entstehen durch die edlen Schimmelkulturen eine raffinierte Würze und ein einmaliger Geschmack, die diesen besonders cremigen Weichkäse so unwiderstehlich machen.

Die Beerenauslese von der Rheinberg Kellerei komplettiert auf Empfehlung unserer Käseexpertin das zweite Genussduo. Dieser edle Tropfen ist ein schmackhafter Prädikatswein, dessen Trauben noch mit der Hand verlesen und gekeltert werden. Die Beerenauslese mit seinen reifen Beeren- und Honigaromen ist ein sehr süßer Dessert-Wein mit einer feinen, weichen Säure, der perfekt mit dem kräftigen Geschmack des Cambozola Classic harmoniert.

Rheinhessen Beerenauslese

Perfektes Genussduo aus Wein und Käse

Frisch und spritizg: Heublumen Rebell und Robert Weil junior Spätburgunder

Heublumen Rebell

Eine echte Besonderheit aus den Käsetheken der Kutsche-Märkte ist der Heublumen Rebell, dessen Name Programm ist. Der vier Monate gereifte Schnittkäse aus bester Bergbauern-Heumilch ist umhüllt mit duftenden Heublumen. Seine Rinde ist nicht nur essbar, sondern ein floraler Hochgenuss. Neben seinem cremig-geschmeidigen Teig, der wunderbar schmilzt, zeichnet den Heublumen Rebell sein einmaliger Geschmack aus, der einen kulinarischen Gruß von der Alpenwiese sendet.

Den passenden Wein des dritten Genussduos bildet der Robert Weil Junior Spätburgunder. Diese Rebsorte ist auch bekannt als die Diva unter den roten Rebsorten. Der Wein aus Rheinhessen überzeugt mit leichten Noten von dunklen Beeren, die von einer tänzelnden Säure und einer feinen Struktur begleitet werden. Egal zu welchem Gericht Sie den Robert Weil Junior Spätburgunder auch auftischen, leicht gekühlt ist dieser edle Tropfen ein universeller Begleiter für fast jedes Gericht. Aber insbesondere mit intensivem Käse bildet er ein vorzügliches Genussduo, das seinesgleichen sucht.

Robert Weil Junior Spätburgunder

4. Genussduo: französischer Comté und Robert Weil junior Chardonnay

französischer Comté

Nussig, pfeffrig, fruchtig, süß und würzig: Diese geschmackliche Bandbreite deckt der Comté, ein französischer Hartkäse aus Kuhrohmilch, ab. Und sie macht ihn auch zu einem ganz besonderen Genuss. In den Grotten der ehemaligen Militärfestung Fort de Rousses im Jura-Gebirge wird der Comté, dessen Milch nur von Kühen der Rasse Montbéliard stammt, gekäst. Dort reift er dann bei konstanter Temperatur und perfekter Luftfeuchtigkeit mindestens 18 Monate in aller Ruhe vor sich hin, bis er seinen einzigartigen Geschmack entwickelt hat.

Der Wein des 4. Genussduos ist der Robert Weil Junior Chardonnay und ein echtes Früchtchen. Der leicht spritzige Weißwein erinnert beim Trinken an Zitronenzeste, saftige Ananas, Birne, Grapefruit und einen ganzen Korb voller Äpfel. Perfekt für alle Weinliebhaber, die es frisch und gleichzeitig saftig-elegant mögen und eine nur sehr leichte, feine Säure bevorzugen. Der absolute Publikumsliebling von Robert Weil Junior!

Robert Weil Junior Chardonnay