Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Ibbenbühren

Teutoburger Ölmühle: vergoldet den Genuss

Egal ob zum Anbraten, Frittieren, Backen oder zum Verfeinern von Speisen: Feine Speiseöle bilden die Basis für viele Rezepte und Gerichte. Sie sind das sprichwörtliche „Salz in der Suppe“ und in Maßen genossen eine Wohltat für den Körper. Durch ihren hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren ermöglichen sie die Aufnahme fettlöslicher Vitamine, senken den Blutdruck und Cholesterinspiegel und wirken positiv auf Zellen und Gehirn. In den Regalen der Kutsche-Märkte finden Kundinnen und Kunden eine breite Auswahl an verschiedenen Speiseölen und haben die Qual der Wahl zwischen Oliven-, Sonnenblumen-, Raps-, Leinsamenöl und vielen mehr. Ein echter Genussschatz aus der Region und ein Highlight im Sortiment sind die Erzeugnisse der Teutoburger Ölmühle – einem unserer langjährigen Partner vor den Toren Osnabrücks.

Einmaliges Schälverfahren für Spitzenqualität

Rapsfeld vom Vertragslandwirt der Teutoburger Ölmühle
Qualitätskontrolle der Rapssaaten bei der Teutoburger Ölmühle
Abfüllung der hochwertigen Speiseöle

Nicht ohne Stolz und auch ohne Grund behauptet die Teutoburger Ölmühle, die Nr. 1 der kaltgepressten Rapsöle zu sein. Der Hauptgrund dafür ist ein einzigartiges Produktionsverfahren, mit der das Unternehmen aus Ibbenbühren den Rapsölmarkt revolutioniert hat. „Durch ein patentiertes Schälverfahren entfernt bzw. schälen wir vor der Kaltpressung die Bitterschale von den 2 mm kleinen Rapssaaten in einem rein mechanischen Verfahren. Einzig der goldgelbe Rapskern wird direkt weiterverarbeitet und mechanisch filtriert“, erklärt die Teutoburger Ölmühle. „Diese erste Kaltpressung wird anschließend nativ oder mild gedämpft in die eleganten, eckigen Flaschen abgefüllt. Indiz für die außergewöhnliche Qualität der Öle sind ihre goldgelb strahlende Farbe und der nussig-feine Geschmack.“

Teutoburger Ölmühle in den Kutsche-Märkten

Teutoburger Ölmühle: alles aus einer Hand

Logo Teutoburger Ölmühle

Dreh- und Angelpunkt der Teutoburger Ölmühle ist seit Firmengründung der Standort in Ibbenbüren. Von der Lagerung über die Pressung bis hin zur Abfüllung der hochwertigen Speiseöle findet alles an einem Ort und aus einer Hand statt. Dadurch wird die hohe Spitzenqualität garantiert.

Insbesondere die Lagerung spielt eine große Rolle, denn ursprünglich Top-Rohware kann durch falsche Handhabung schnell verderben. Spezielle Lagerhallen mit optimalen Bedingungen auf dem Firmengelände sorgen für eine ideale Handhabung. Auch ein engmaschiges Qualitätsmanagement spielt eine große Rolle. Jede Saat wird bei Anlieferung kritisch auf Fehlerwerte oder Rückstände untersucht, probegepresst, verkostet und erst bei Bestätigung einer einwandfreien Qualität eingelagert. Selbstverständlich ist auch die Rückverfolgbarkeit von der Flasche bis zur Gruppe der Landwirte sichergestellt.

Rapssaaten Einlagerung in Ibbenbühren
Abfüllung der Speieseöle bei der Teutoburger Ölmühle

Vier Klassiker aus der Teutoburger Ölmühle

Rapskernöl nussig-fein

Rapskernöl – in zwei Varianten

Ob für Kaltes, zum Kochen oder Braten – Rapskernöl verfeinert mit seiner leicht nussigen Note jedes Gericht und ist zudem bis zu 180 °C hitzestabil. Sterneköche sind überzeugt. Auch in einer nachhaltigen Bio-Variante erhältlich.

Rapskernöl nussig-fein Bio-Qualität

Rapskernöl Buttergeschmack

Rapskernöl – Buttergeschmack

Mit seiner angenehm buttrigen Note verfeinert es jedes Gericht und ersetzt die Verwendung tierischer und fester Fette. Jedes Rezept lässt sich einfach abwandeln, indem man 100g feste Fette durch 80g Rapskernöl Buttergeschmack ersetzt. Ein natürliches Aroma sorgt für den authentischen, buttrigen Geschmack.

Rapskernöl – heiß braten

Es eignet sich perfekt zum hohen und langen Erhitzen bis 180 °C. Durch die schonende Pressung und Dämpfung bekommt es seinen extra milden Geschmack, damit das Bratgut bestens zur Geltung kommen kann. Eine extra hitzestabile Raps-Sorte ist die Basis für dieses Bratöl.

Rapskernöl heiß braten

Erdbeeren: saftig, süß & regional

Keine andere Frucht regt unsere Geschmacksnerven und unsere Fantasie so an wie die Königin der Beeren. Mit dem immer mehr an Fahrt aufnehmendem Sommer kommen die Erdbeeren momentan wieder ganz groß raus. Die kleinen Beerenfrüchte in den Kutsche-Märkten kommen aus Liebe zur Heimat frisch und direkt aus der Region – vom Obstbau Dellbrügge.

Dellbrügge: Aus Liebe zu Erdbeeren

Erdbeeren: mehr Vitamin C als Orangen!

Aus botanischer Sicht sind Beeren Früchte, die ihren Samen direkt im Fruchtfleisch beherbergen – und die Erdbeere zählt zu der Familie der Sammelnussfrüchte. Mit gerade einmal 32 Kilokalorien pro 100 Gramm und einem hohen Anteil an Ballaststoffen sind sie die idealen Schlankmacher. Ihr Vitamin-C-Gehalt ist so hoch, dass selbst Orangen nicht mithalten können. Schon im Mittelalter war die Heilkraft der Erdbeere geschätzt. Nicht ohne Grund: Die Früchte enthalten viele bioaktive Substanzen wie Ferulasäure und Ellagsäure, beides effektive Krebshemmer. Ellagsäure ist nur in wenigen Obstsorten enthalten, gar nicht in Gemüse. Die Säuren helfen auch beim Vorbeugen von Thrombosen und Infarkten. Wichtig: Die Heilstoffe sind empfindlich. Frische Erdbeeren schmecken also nicht nur besser, sie sind auch gesünder.

Zwei Getränketipps zur Königin der Beeren

Brut Dargent L’Orangerie Spritz

Brut Dargent L’Orangerie Spritz

Ein herrlich spritziger Schaumwein aus Frankreich, komponiert mit natürlichen Orangen- und feinen Kräuteraromen. Am Gaumen frisch und vollmundig mit lebhaft fruchtigen Orangenaromen, die von zart würzigen Noten begleitet werden.

Kunzmann Frucht Secco Erdbeere

Seit über 60 Jahren ist die Weinkellerei Kunzmann ein Familienunternehmen, das sich der Herstellung exklusiver Glühweine sowie klassischer und saisonaler Weine und Seccos verschrieben hat. Perfekt für den Sommer: der Frucht Secco Erdbeere!

Kunzmann Frucht Secco Erdbeere

Regional: frisch vom Feld in den Markt

Familie Dellbrügge

„Frisch schmeckt´s einfach besser“ – das ist das Motto auf dem Obsthof Dellbrügge in Ibbenbüren, der die Kutsche-Märkte mit frischen Erdbeeren, Beeren und Äpfeln direkt aus der Region versorgt. Der Hof ist ein klassischer Familienbetrieb, besteht bereits seit 1955 mittlerweile in dritter Generation. Über die Jahre sind es immer mehr Flächen geworden und heute bauen die Dellbrügges im Freiland auf rund 15 Hektar Erdbeeren an. Im Interview spricht Junior-Chef Philip Dellbrügge seine Leidenschaft für Erdbeeren, die Dauer der Saison und die diesjährige Qualität der Ernte.

Herr Dellbrügge, woher kommt Ihre Leidenschaft für Erdbeeren?

Die Leidenschaft für Erdbeeren wurde mir in die Wiege gelegt. Ich bewirtschafte den Betrieb jetzt, zusammen mit meinen Eltern, in dritter Generation und war von klein auf immer auf den Feldern mit dabei. Dabei bleibt es nicht aus, eine Leidenschaft für die süßen Früchte zu entwickeln – diese liegt bei uns in der Familie.

Wie ist es dieses Jahr um die Erdbeeren-Ernte bestellt?

Der nasse Winter hat den Freilanderdbeeren teilweise etwas zugesetzt und Pflanzen geschädigt. Insgesamt sieht es jedoch sehr vielversprechend aus. Jetzt müssen wir nur noch auf passendes Wetter in der Erntezeit hoffen, dann steht einer erfolgreichen Ernte nichts mehr im Weg.

Logo Obstbau Dellbrügge

Was macht den Geschmack Ihrer Erdbeeren aus?

Wir wählen die Erdbeersorten, die wir anbauen, danach aus, dass wir die Früchte selbst gerne essen. Und diese somit auch mit gutem Gewissen verkaufen können. Jede Frucht, die in den Verkauf gelangt, stammt zu 100 % aus eigenem Anbau. Wir ernten erst, wenn sie Ihren optimalen Reifezeitpunkt erreicht hat. Aufgrund der kurzen Transportwege ist dies bei uns möglich, sodass die Früchte möglichst lange in der Sonne hängen und besonders süß werden können.

Erdbeeren-Anbau in dritter Generation

Was macht den Anbau so aufwendig?

Der größte Aufwand liegt – wie bei fast allen Obstkulturen – darin, dass sehr viele Arbeiten noch von Hand erledigt werden müssen. Von der Pflanzung, die im Tunnel von Hand erledigt wird, über Kulturarbeiten, bis hin zur Ernte wird sehr viel ohne maschinelle Unterstützung erledigt.

Wie lange dauert es von der Ernte bis ins Regal?

Wir beliefern die Kutsche-Märkte täglich. Die Früchte werden morgens geerntet und bereits wenige Stunden später, also noch am gleichen Tag, an die Märkte ausgeliefert. Schneller und frischer geht es nicht!

Erdbeeren - die Königin der Beeren

Wie lange können Kundinnen und Kunden noch regionale Erdbeeren genießen?

Durch eine breite Auswahl an Kulturverfahren und Sorten mit verschiedenen Reifezeitpunkten versuchen wir, unsere Kundinnen und Kunden über einen möglichst langen Zeitraum mit unseren süßen Erdbeeren versorgen zu können. Wenn also alles klappt und das Wetter mitspielt, hoffen wir, auch dieses Jahr wieder bis in den August Erdbeeren zu ernten.

Noch mehr regionale Gaumenfreuden…

Dellbrügge Kirschen direkt vom Baum
Kirschen vom Obsthof Dellbrügge
Himbeeren am Strauch
Frische Himbeeren aus Ibbenbühren
Johannisbeeren am Strauch
Saisonaler Leckerbissen: Johannisbeeren
erdbeeren_11
erdbeeren_12
erdbeeren_08
erdbeeren_10
erdbeeren_07
erdbeeren_09
previous arrow
next arrow