Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Aktiv vor Ort

„Gemüsebeete für Kids“ schlägt wieder Wurzeln

Für die Kleinen ist es das Größte: Mit den Händen in der Erde buddeln und Setzlinge eingraben. Das Projekt „Gemüsebeete für Kids“ der EDEKA Stiftung ist in die neue Saison gestartet – und unsere Kutsche-Märkte sind bereits seit vielen Jahren als Paten für örtliche Kitas mit von der Partie. Es ist mittlerweile eine schöne und liebevolle Tradition geworden, die in der Pflanzzeit im Frühling fest in unserem Kalender eingeplant ist. Aus unserem Markt in Voxtrup beispielsweise hat ein Mitarbeiter die katholische Kindertagesstätte Hl. Familie besucht, die neue Saison mit den kleinen Nachwuchsgärtnern eingeleitet und die Grundlage für eine üppige Ernte im Sommer geschaffen.

Paten-Logo von "Gemüsebeete für Kids"
Logo "Aus Liebe zum Nachwuchs"
Logo "Wir sind Pate"

Kinder werden spielerisch zu Mini-Gärtnern

Das Prinzip des Projekts ist einfach: Die Kita bekommt kostenlos ein Hochbeet samt Erde und Co gestellt. Dann besucht ein Team, bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der EDEKA Stiftung und unseren Kutsche-Märkten, die Einrichtung, um gemeinsam in die neue Saison zu starten. Neben Schürzen, Schaufeln und Gießkannen hat das Team natürlich auch Samen, Setzlinge und viel frisches Gemüse mit im Gepäck. „Wir als Erzieherinnen halten uns da vollständig raus, die Anleitung übernimmt komplett das EDEKA-Team. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung wurde den Jungen und Mädchen erst mal anhand von Samen, Pflanzen und einem bunten Präsentkorb gezeigt, worum es beim Gärtnern überhaupt geht“, berichtet Erzieherin Mandy Reichardt, die sich bei der katholischen Kindertagesstätte Hl. Familie um das Projekt kümmert. „Die Kinder sollten zu Beginn zunächst ein Gefühl dafür bekommen, welchen Weg das Gemüse quasi hinter sich hat, bevor es dann später zum Einkaufen im Supermarkt liegt.“

Mittendrin statt nur dabei ist das Motto bei "Gemüsebeete für Kids"
Kita-Kinder werden unter Anleitung zu kleinen Nachwuchsgärtnern
Kita-Kind pflanzt einen jungen Salatkopf ein

Logo katholische Kita Hl. Familie

Danach wurden die Ärmel hochgekrempelt und es ging direkt an das Beet. Die kleinen Nachwuchsgärtner waren „mittendrin statt nur dabei“. Sie durften kleine Löcher graben, Samen einstreuen, Setzlinge pflanzen und fleißig gießen. Von Kohlrabi und Salaten über Gurken und Möhren bis hin zu Radieschen und Zwiebeln kam dabei allerlei Gemüse-Nachwuchs in die Erde. „Auf spielerische Art und Weise und mit allen Sinnen hat das EDEKA Team den Kindern erklärt, wie viel Pflege beispielsweise Radieschen benötigen oder warum regelmäßiges Gießen so wichtig für die Pflanzen ist“, so Erzieherin Mandy Reichardt.

Kinder übernehmen Verantwortung für Pflege

Denn mit dem einmaligen Besuch ist das Projekt „Gemüsebeete für Kids“ nämlich noch nicht vorbei. „Die Kinder übernehmen in den nächsten Wochen und Monaten die Verantwortung für das Hochbeet, wie das Gießen und Unkraut jäten“, erklärt Mandy Reichardt. „Das Besondere ist, dass die Kinder so langfristig ein Verständnis dafür entwickeln, was es an Pflege braucht und mit welcher Vorsicht man dabei zu Werke gehen muss, bis eine Pflanze quasi vom Baby zum Erwachsenen geworden ist. Ein Salatkopf hat es nach der Anpflanzung leider nicht geschafft, da waren die Kinder sehr traurig und das Ganze tagelang ein großes Thema.“

Gemüsebeete für Kids ist ein Projekt der EDEKA Stiftung
© EDEKA Stiftung

„Gemüsebeete für Kids“ ist ein Erfolgsprojekt

Seit dem Start im Jahr 2008 hat „Gemüsebeete für Kids” über 2 Millionen Kinder erreicht. Gemeinsam haben Kitas und EDEKA-Kaufleute 53.000 Saatgut-Tüten gesät, 800.000 Setzlinge gepflanzt und rund 11,6 Mio. Liter Erde bewegt. Das Projekt ist darauf ausgelegt, kontinuierlich in den Einrichtungen präsent zu sein – für die Kutsche-Märkte eine absolute Herzensangelegenheit! Ziel des Projekts ist es, das Verständnis für Lebensmittel und ausgewogene Ernährung auf spielerische und praktische Art und Weise zu schärfen. Und mit dem Gemüse wächst auch das Wissen der Jungen und Mädchen – kindgerecht und nachhaltig. Den krönenden Abschluss bildet die gemeinsame Ernte im Sommer.

Übersicht Entwicklung Projekte von Gemüsebeete für Kids

Manege frei: Spende für Zirkusprojekt

Hereinspaziert, hereinspaziert: Das Kollegium der Lüstringer Bergschule, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache in Osnabrück, will im März ein buntes Mitmach-Zirkusprojekt für seine Schülerinnen und Schüler auf die Beine stellen. Um das Event für die kleinen Nachwuchs-Artisten und -Artistinnen zu finanzieren, hat die Schule bereits einen Sponsorenlauf zusammen mit der benachbarten Waldschule durchgeführt. Doch leider kam dabei nicht ausreichend Geld zusammen, sodass sich die Schule mit einem Brief an potentielle Förderinnen und Förderer gewandt hat. Die Kutsche-Märkte waren sofort Feuer und Flamme für das Vorhaben und haben es mit einer Spende in Höhe von 250 Euro unterstützt.

Kollegium der Lüstringer Bergschule
Kollegium der Lüstringer Bergschule

Bergschule: „Leben braucht Sprache“

Auf die Plätze fertig, los- Sponsorenlauf der Bergschule in Osnabrück
Auf die Plätze, fertig, los – Sponsorenlauf der Lüstringer Bergschule in Osnabrück.
Ziel des Sponsorenlaufs: Geld sammeln für das Zirkusprojekt im März
Ziel des Sponsorenlaufs: Geld sammeln für das Zirkusprojekt im März.

Die Lüstringer Bergschule hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern mit besonderen Bedürfnissen eine umfassende und vielfältige Bildung zu bieten. Der Leitsatz lautet: „Leben braucht Sprache“. Denn Sprache ist das zentrale Kommunikationsmittel, mit dem wir Menschen unser Zusammenleben organisieren und gestalten. Denn Sprache ist entscheidend bei der Aneignung von Wissen und beim erfolgreichen Lernen. Daher ist die kontinuierliche Arbeit mit und an der Sprache leitendes Unterrichtsprinzip in jedem Fach. Darüber hinaus fördert die Schule die individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten jedes Kindes, so Konrektorin Annette Groneick: „Der integrative Gedanke spielt dabei eine große Rolle. Das Zirkusprojekt soll den Kindern die Möglichkeit bieten, ihre Talente zu entdecken, ihre sozialen Fähigkeiten in einem kreativen Umfeld zu stärken und sprachlich zu begleiten.“

Junge freut sich über sein Ergebnis beim Sponsorenlauf
Kinder der Lüstringer Bergschule beim Sponsorenlauf für das Zirkusprojekt
Laufen für das neue Zirkusprojekt

Zirkusprojekt fördert Selbstbewusstsein

Realisiert werden soll das Zirkusprojekt mit dem bundesweit aktiven Kinder- und Jugend-Zirkus Dobbelino, dessen Motto lautet: selbst gestalten, selbst aktiv werden, selbst erleben – ein Weg zurück in die dreidimensionale Welt. Die Kinder werden in verschiedenen Disziplinen wie Jonglage, Akrobatik und Clownerie trainiert und haben die Chance, ihr Können in einer öffentlichen Aufführung zu präsentieren. Das Zirkusprojekt – angeleitet von qualifizierten Künstlerinnen und Künstlern sowie geschulten pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – soll nicht nur das Selbstbewusstsein der Kinder fördern, sondern auch ihre Teamarbeit und Kreativität. Als echte Artistinnen und Artisten erarbeiten die Kinder gemeinsam eine Vorstellung und genießen am Ende den verdienten Applaus! Auch hier arbeitet die Lüstringer Bergschule mit der benachbarten Waldschule zusammen.

Zirkusprojekt mit Spende unterstützen

Wenn auch Sie das geplante Zirkusprojekt unterstützen wollen, können Sie gerne eine Spende an den Förderverein der Lüstringer Bergschule tätigen. Die Schule und Kinder freuen sich sehr über jede weitere Unterstützung!

Logo Lüstringer Bergscule in Osnabrück

Förderverein der Lüstringer Bergschule

DE59 2655 0105 0099 0079 99

Sparkasse Osnabrück

Verwendungszweck:

Spende für den Förderverein der Lüstringer Bergschule

Nachname, Vorname und eventuell das Unternehmen

„Aktiv vor Ort“ in Osnabrück

Frische Lebensmittel und Getränke für „Der Gipfelsturm“ der Diakonie Stiftung und den Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup, Gutscheine für eine Tombola der Katzenfreunde Bissendorf und eine Pfandspende für den Förderverein der Kindertagesstätte St. Antonius: unsere Kutsche-Märkte sind vor Ort fest verwurzelt. Daher ist es für uns auch eine Selbstverständlichkeit, das vorbildliche, ehrenamtliche Engagement in der Nachbarschaft zu unterstützen. Herzlichen Dank an alle Kunden, die durch die Spende ihrer Leergutbons einen schönen Teil zum „Aktiv vor Ort“ beigetragen haben. Im ersten Quartal 2024 war wieder einiges los – hier ein kleiner Überblick.

Vitamine für sportliche Gipfelstürmer

Helfer der Bahnhofsmission holen die frischen Lebensmittel ab

Logo Diokonie Stiftung "Der Gipelstrum"

Mit einer großen Obstspende hat die Kutsche-Gruppe erneut den 12. „Osnabrücker Gipfelsturm“, den Benefizlauf der Diakonie Stiftung und der Bahnhofsmission, unterstützt. „Wir lieben Lebensmittel“ und haben daher in Form mehrerer Kisten voller Äpfel, Bananen und Mandarinen die gesunde Versorgung der rund 540 gestarteten Läuferinnen und Läufer übernommen.

Logo Bahnhofsmission

"Der Gipfelsturm" ist der Benefizlauf der Diakonie Stiftung
„Der Gipfelsturm“ ist der Benefizlauf der Diakonie Stiftung.

Nach der Andacht mit Regionalbischof Friedrich Selter gab Oberbürgermeisterin Katharina Pötter bei bestem Laufwetter vor der Marienkirche das Startsignal. Und sogleich fegte das entschlossene Feld der Läuferinnen und Läufer in Richtung Piesberg davon. Die Polizei hatte die Kreuzung vor dem Heger-Tor dichtgemacht und so querte das Feld noch geschlossen über die große Kreuzung hinauf zum Westerberg. Mit einer neuen Rekordzeit stürmte Jonas Kulgemeyer nach nur 35:48 Minuten ins Ziel. Annika Klezath war mit 45:20 Minuten die Siegerin bei den Frauen. Im Zieleinlauf begrüßte wieder die Schülerkapelle alle Teilnehmenden, die mit viel Beifall auf der Felsrippe empfangen wurden

Aktiv Vor Ort: Beim Gipfelsturm dienst das frische Obst zur Versorgung der Sportlerinnen und Sportler
Aktiv Vor Ort: Beim Gipfelsturm dienst das frische Obst zur Versorgung der Sportlerinnen und Sportler

Obst & Gemüse für Tischtennis-Nachwuchs

Aktiv vor Ort: gesunde Snacks für den Tischtennis-Nachwuchs
Aktiv vor Ort: gesunde Snacks für den Tischtennis-Nachwuchs.

150 Äpfel, 40 Bananen, 40 Apfelsinen, 15 Paprika und 10 Gurken – alles in bester Bio-Qualität: Die Kutsche-Gruppe hat das bunte Obst und Gemüse für das gesunde Frühstück beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup gesponsert. 16 Grundschulen aus Stadt und Landkreis Osnabrück hatten sich für den seit Jahren bei Kindern sowie Lehrern beliebten Wettbewerb angemeldet. 10 Siegermannschaften der 3. Klassen und 15 der 4. Klassen der Schulentscheide spielten den Regionalmeister Osnabrück aus.

DerKutsche Markt sponsorte das gesunde Frühstück beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup

„Mit der Rekordbeteiligung von über 150 Mannschaften und über 700 Schülern hatten wir nicht gerechnet“, so Ingo Nilsson, Regionalkoodinator des Wettbewerbs. „Es war eine echte Herausforderung, die aber wohl im Team zur Zufriedenheit aller Teilnehmer gelöst wurde“.

14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
Enge Matches beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
Spannende Ballwechsel beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
Aktiv vor Ort beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
Viel Spaß bei den Kids beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
Pokalübergabe beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
Siegerehrung beim 14. Tischtennis-Rundlauf-Team-Cup
aktiv-vor-ort_11
aktiv-vor-ort_15
aktiv-vor-ort_12
aktiv-vor-ort_10
aktiv-vor-ort_09
aktiv-vor-ort_08
aktiv-vor-ort_07
previous arrow
next arrow

Kita-Förderverein bekommt „Finanzspritze“

Logo Förderverein der Kita St. Antonius

Doppelt hält besser – und so kam der Förderverein der Kindertagesstätte St. Antonius bereits zum zweiten Mal in den Genuss der sogenannten Pfandspendenaktion. Bei dieser Aktion haben unsere Kunden an den Leergutautomaten ihre Bons in eine Box für den guten Zweck gespendet. Und durch viele kleine Spenden kam ein stattlicher Betrag von 690 Euro zusammen. Das Geld hat jüngst Marktleiter Boris Rutsch an Carina Lingemann vom Förderverein übergeben.

Tierangebote in der Kita St. Antonius
Aktiv vor Ort: Die Pfandspende fließt u.a. in die Tierangebote in der Kita St. Antonius.

Und was macht der Förderverein mit der Spende „Aktiv vor Ort“? „Einerseits wird diese im musisch-künstlerischen Bereich verwendet, wie für die Klangstunden für die sogenannten Mittelkinder oder die monatlich abgehaltenen Musikstunde für alle Kindergartenkinder“, erklärt Teresa Placke vom Vorstand des Vereins. „Andererseits liegen die unterstützten Projekte im Bereich Tier und Umwelt, für die sich exemplarisch das Reiten der Mittelkinder oder die Versorgung der zwei Kita-Kaninchen Peter und Paul nennen lässt.“

Hasenstall-Projekt des Fördervereins der Kita St. Antonius

Gutscheine für Katzenfreunde Bissendorf

Die Katzenfreunde Bissendorf setzen sich seit der Vereinsgründung für den örtlichen Tierschutz und insbesondere für den Schutz heimatloser, kranker und bedürftiger Katzen ein. Ein großes Anliegen der Ehrenamtlichen ist es, das Einfangen und Kastrieren von sogenannten „Streunerkatzen“ sowie eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht voranzutreiben.

Pflegekatze C der Katzenfreunde Bissendorf
Pflegekatze A der Katzenfreunde Bissendorf
Pflegekatze B der Katzenfreunde Bissendorf

„Allein im letzten Jahr wurden durch unseren Verein über 144 Kitten (davon 50 Flaschenkinder), teils mit, teils ohne Mutter versorgt. Das ist nur ein kleiner Teil unserer wertvollen Arbeit“, berichtet Karin Zölfel, Vorsitzende des Vereins. „Wir alle arbeiten ehrenamtlich und bekommen keinerlei Unterstützung seitens der Gemeinden oder sonstigen Stellen. Durch den Erlös aus z.B. Flohmärkten, Infoständen und Herbstfesten finanzieren wir uns. In diesem Jahr findet wieder ein großes Herbstfest am 22. September auf unserem Hof statt.“ Für die große Tombola bei dem beliebten Fest hat die Kutsche-Gruppe zwei Einkaufsgutscheine im Wert von je 25 Euro gesponsert. „Aktiv vor Ort“ – aus Liebe zu unser Heimat!

Herbstfest 2023 der Katzenfreunde Bissendorf
Aktiv vor Ort: Unterstützung für das Herbstfest der Katzenfreunde Bissendorf.