Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit
Zum Hauptinhalt springen
Titelbild

glücksatt: leckere, regionale Schweinereien

Ein Zeichen für mehr Tierwohl setzen, das traditionelle Fleischerhandwerk in der Region stärken, hochwertige Produkte mit Namen und Gesichtern von Landwirten verbinden und für eine vollständige Transparenz in der Wertschöpfungskette sorgen: Mit diesen Zielen ist die Marke glücksatt 2018 ins Leben gerufen worden. Das innovative Konzept war damals nahezu einzigartig in Deutschland und geht weit über gesetzliche Vorschriften in der Schweinemast hinaus. Ob im SB-Bereich oder an der Bedientheke, ob Fleisch, Wurst-Spezialität oder fertiges Gericht aus dem Weckglas: Die hochwertigen Produkte haben seit vielen Jahren einen festen Platz in unseren Kutsche-Märkten und sind bei Kundinnen und Kunden sehr beliebt! Im Interview erklärt glücksatt-Mitbegründerin Sarah Dhem, was das Konzept und die Marke so besonders macht…

KUndinnen und Kunden bekommen an den Kutsche-Bedientheken viele Hintergrundinfos.

glücksatt versteht Tierwohl nicht als Etikett

Frau Dhem, welche Idee steckt hinter der Marke glücksatt?

Sarah Dhem von glücksatt

Die Idee dahinter ist einfach: Wir wollen uns das Vertrauen der Endverbraucher neu verdienen. Das schaffen wir, indem wir über die gesamte Wertschöpfungskette von Zucht, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Verarbeitung persönlich für unsere Betriebe und unsere Arbeit einstehen. Ehrliches Tierwohl, respektvoller Umgang mit allen Ressourcen und natürliche, gesunde und leckere Lebensmittel – das sind unsere Maßstäbe, an denen wir uns messen lassen wollen.

Wie hat sich glücksatt seit der Einführung im Jahr 2018 entwickelt?

Damals sind wir mit einer Zahl von 5 Schweinen die Woche gestartet, heute sind es 140 Tiere, die wir unseren Landwirten jede Woche abnehmen können. Wir glauben daran, dass die Nachfrage nach so transparent erzeugten Lebensmitteln weiter steigen wird und sehen uns hier für die Zukunft sehr gut aufgestellt.

Logo glücksatt

Welche Vorzüge genießen die glücksatt-Schweine im Vergleich zu Haltungen niedrigerer Haltungsstufen?

glücksatt bezieht und verarbeitet ausschließlich Tiere, die aus dem Aktivstall für Schweine kommen. Dieses Konzept wurde von Gabi Mörixmann erfunden und sie ist heute „Bündlerin“ von mittlerweile neun Betrieben, die nach den Kriterien arbeiten. glücksatt ist auditiert nach den wirtschaftlichen und staatlichen Kriterien der Haltungsform 4 – Auslauf/Weide. Und doch geht das Konzept weit darüber hinaus! Während Haltungsform 4 in der Praxis meist erst ab der Mast greift, setzt der Aktivstall bereits bei der Zuchtsau an – und begleitet das Tier durch alle Lebensphasen: Trächtigkeit, Geburt, Aufzucht und Mast. Die Ferkel werden alle in freier Abferkelung geboren und behalten selbstverständlich ihren Ringelschwanz!

Gabriele Mörixmann ist die Gründerin von glücksatt
Die Schweine leben auf Stroh und artgerecht in großen Gruppen.

Die Schweine haben im Aktivstall natürlich Auslauf ins Freie.
Die glücksatt-Schweine haben viele Spielmöglichkeiten in den Ställen.

Die Aufzucht und die Mast erfolgen dann ebenfalls nach den Kriterien des Aktivstalls. Dieser ist ein Stall für jede Tages- und Jahreszeit und vor allem jede Temperatur, sodass alles auf Tierwohl und damit auf Tiergesundheit ausgelegt ist. Dabei geht es nicht nur um mehr Platz und Auslauf, sondern um ein Haltungsumfeld, das natürliche Verhaltensweisen wie Wühlen, Spielen, Ruhen oder soziale Interaktion systematisch ermöglicht. Es ist ein Ansatz, der Tierwohl nicht als Etikett versteht, sondern als Haltung – im wörtlichen Sinn. Bis zu 800 Tiere leben in einer Großgruppe, sodass die Schweine viel Abwechslung und Bewegung haben.

Was macht den Geschmack des glücksatt-Fleisches und Ihrer Produkte so besonders?

Gerade die viele Bewegung, aber auch die Futterkriterien sorgen für eine hervorragende Fleischqualität! Das Fleisch hat eine hervorragende Wasserbindung, sodass Schnitzel, Kotelett und Co. sehr saftig bleiben! Aus diesem hochwertigen Rohstoff entstehen durch traditionelles Fleischerhandwerk Wurst- und Fleischwaren in Spitzenqualität – ganz ohne Geschmacksverstärker oder künstliche Farbstoffe. Viele unserer Produkte bekommen auch einfach Zeit, um ihren Geschmack zu entwickeln, wie zum Beispiel der gekräuterte Kamm, der mit Rosmarin, Thymian und Knoblauch eingesalzen und dann über drei Monate gereift wird. Stolz sind wir genauso auf unsere Leber- und Bratwürste – ehrlich gesagt auf jedes Produkt. Alles wird mit viel Liebe zu Nahrungsmitteln und zum Handwerk hergestellt.

Die Auswahl von glücksatt in den Kutsche-Auslagen reicht von Wurst bis Fleisch.

Welche Produkte liefern Sie an die Kutsche-Märkte alles?

Die Kutsche-Märkte bekommen ein breites Sortiment von Wiener Würstchen über Salami bis zum Kochschinken. Auch Mahlzeiten in Gläsern und selbstverständlich Fleisch finden Sie an den hervorragend geführten Theken in und um Osnabrück.

Bierschinken
Bierschinken
Chili con Carne
Chili con Carne
gekräuterter Kamm
gekräuterter Kamm

Ihr Engagement für mehr Tierwohl wurde auch bereits von unabhängiger Seite ausgezeichnet. Welche Rolle spielen solche Auszeichnungen für Sie?

Unsere höchste Auszeichnung ist tatsächlich die Rückmeldung der Kundinnen und Kunden, die unsere Ställe und unsere Produktion besuchen und am Ende die Produkte kaufen! Das ist die höchste Form der Anerkennung. Uns helfen weder Auszeichnungen noch Schulterklopfen, wenn wir die Wurst- und Fleischwaren am Ende alle selber essen müssen. Mit jedem Kauf wird aktiv die Tierhaltung im Aktivstall für Schweine möglich gemacht!

Hochscrollen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert